• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Übergewicht erhöht das Krebsrisiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. Dezember 2018
in News
Arzt misst bei einem übergewichtigen Mann den Bauchumfang
Fettleibigkeit trägt zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme bei. Doch die Auswirkungen von Adipositas auf die verschiedenen Krankheitsrisiken unterscheiden sich bei Frauen und Männern. (Bild: JPC-PROD/fotolia.com)
Teile den Artikel

Das können Sie tun, um ihr Krebsrisiko zu senken

Viele Menschen führen heute einen inaktiven Lebensstil. Vom Bürostuhl geht es für viele direkt aufs Sofa und dazu gibt es deftiges Essen – die Kinder machen es nach. Das spiegelt sich auch in der rasant ansteigenden Quote an Übergewichtigen wider. Derzeit gelten rund 60 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland als übergewichtig, 25 Prozent sogar als adipös. Mehr als jedes siebte Kind bringt ebenfalls zu viel auf die Waage. Was viele allerdings nicht wissen: Übergewicht erhöht auch die Gefahr an Krebs zu erkranken. Die Deutsche Krebshilfe warnt in diesem Kontext, dass Übergewicht mindestens 13 Krebsarten begünstigt.

Die gute Nachricht ist: Man kann vieles selbst tun, um Übergewicht und das Krebsrisiko zu senken. „Gönnen Sie sich ein gesundheitsbewusstes Jahr 2019 mit ausgewogener, kalorienbewusster Ernährung und viel Bewegung“, rät der Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe Gerd Nettekoven in einer Pressemitteilung. Dies tue nicht nur Körper und Seele gut, sondern reduziere gleichzeitig die Gefahr, an Krebs zu erkranken.

Der Abbau von Übergewicht ist eine wichtige Vorbeugemaßnahme, um sich vor Krebs zu schützen. (Bild: JPC-PROD/fotolia.com)

Zusätzliche Motivation zum Abnehmen

Die Experten der Deutschen Krebshilfe warnen, dass Übergewicht mittlerweile nach dem Rauchen zu den bedeutendsten Krebsursachen zählt. Es sei bekannt, dass überhöhtes Körperfett mindestens 13 Krebsarten fördert, darunter beispielsweise Darmkrebs, Brustkrebs und Speiseröhrenkrebs.

Überall versteckt sich Zucker

Ein häufiges Problem heutzutage ist, dass sich in sehr vielen verarbeiteten Produkten Unmengen an Zucker befinden, ohne dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher darüber bewusst sind. Nicht nur in den offensichtlichen Kalorienbomben wie süßen und salzigen Naschereien, sondern auch in vermeintlich gesünderen Produkten lauert viel Zucker. So kann beispielsweise ein Becher Fruchtjoghurt bis zu sechs Stücke Würfelzucker enthalten und ein Glas eines Erfrischungsgetränkes bis zu vier Stücke Zucker.

Nur zehn Prozent der Energie sollte aus Zuckern stammen

Ab wann wird die tägliche Zuckerdosis zur Gesundheitsgefahr? Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und der Deutschen Diabetes Gesellschaft sollten höchstens zehn Prozent der täglichen Kalorien aus Zucker stammen. Die Fachgesellschaften gaben kürzlich bekannt, dass alle Deutschen im Durchschnitt 25 Prozent zu viel Zucker essen.

Herausforderung: Zucker senken

Die tägliche Zuckerdosis zu senken, stellt viele Verbraucherinnen und Verbraucher vor eine Herausforderung. Auf den Nährwerttabellen im Supermarkt wird enthaltener Zucker gerne von Herstellern verschleiert. Zucker versteckt sich auch hinter Fachbegriffen wie Saccharose, Fruktose, Dextrose, Mais- oder Invertsirup, warnt die Deutsche Krebshilfe. Deshalb sollte man Mahlzeiten möglichst mit frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln selbst zubereiten und Fertigprodukte nur selten verzehren. Auch raten die Fachgesellschaften dazu, zuckerhaltige Getränke durch Wasser und ungesüßte Tees zu ersetzen. Süßigkeiten sollten mit Bedacht und Genuss konsumiert, anstatt achtlos nebenbei in den Mund geschoben werden.

Kinder vor einem inaktiven Lebensstil bewahren

Die Experten der Deutschen Krebshilfe betonen, dass Kinder maßgeblich durch Nachahmung lernen. „Seien Sie daher ein Vorbild für junge Menschen, denn der Grundstein für Adipositas wird bereits in jungen Jahren gelegt“, so das Fazit von Nettekoven.

So senken Sie 2019 ihr Krebsrisiko

Die Deutsche Krebshilfe veröffentlichte den kostenlosen Ratgeber „Gesunden Appetit! Vielseitig essen – Gesund leben“, in dem ausführlich erklärt wird, was zu einem gesunden Lebensstil dazu gehört und wie man sein persönliches Krebsrisiko senken kann. Hier einige wichtige Punkte aus dem Ratgeber zusammengefasst:

  • Vielseitig und abwechslungsreich essen,
  • Übergewicht abbauen,
  • viel Bewegung,
  • überwiegend pflanzliche Lebensmittel konsumieren,
  • viel frisches Gemüse und Obst verzehren,
  • täglich Milch oder Milchprodukte essen,
  • den Fleischkonsum auf ein- bis zweimal wöchentlich reduzieren,
  • ein- bis zweimal wöchentlich Fisch essen,
  • an Zucker und Salz sparen,
  • fettreiche Lebensmittel reduzieren,
  • den täglichen Flüssigkeitsbedarf mit Wasser und ungezuckerten Getränken decken,
  • weniger Alkohol trinken,
  • weniger oder besser gar nicht rauchen (Rauchen und Alkohol zusammen vervierfachen das Krebsrisiko).

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein gesundes Frühstück ist ein guter Start in den Tag. Viele Menschen genießen morgens ein Brötchen mit Marmelade und einen frischen Kaffee. Forscher untersuchten jetzt die Auswirkungen des Frühstücks auf unser Gewicht. (Bild: exclusive-design/fotolia.com)

Verzicht auf das Frühstück erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes

Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen bilden die Basis des Gesundheitsversicherungssystems in Deutschland. (Bild: Stockfotos-MG/fotolia.com)

Studie: Gesetzliche Krankenkassen besser als die Private Krankenversicherung

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR