• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Übergewicht: Risiko für Folgekrankheiten sehr viel stärker?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Übergewicht ist hauptsächlich auf den modernen Lebensstil zurückzuführen, der sich durch geringe körperliche Aktivität und zu viel energiereiches Essen auszeichnet. Doch auch genetische Faktoren spielen eine Rolle beim Entstehen von Adipositas. Die Funktionen der Gene sowie die biologischen Mechanismen dahinter sind jedoch weitgehend unbekannt. (Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)

Starkes Übergewicht: Risiko für Folgeerkrankungen vielleicht höher als gedacht
Wer zu viele Pfunde auf die Waage bringt, ist für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes gefährdet. Das Risiko steigt mit dem Gewicht und kann bei Adipositas sogar mehr als 10-mal höher liegen als bei Normalgewicht. Das hat eine große internationale Metastudie gezeigt.

Wissenschaftler des University College London nahmen die Daten von über 120.000 Menschen aus den USA und Europa mit einem durchschnittlichen Alter von 50 Jahren unter die Lupe. In die Auswertung flossen die Ergebnisse von 16 Studien ein. In Fragebögen machten die Probanden Angaben zu ihren Lebensgewohnheiten. Das Körpergewicht wurde anhand des Körpermassenindex (BMI) eingeschätzt, der das Verhältnis des Gewichts (in kg) zur Körpergröße (in m zum Quadrat) angibt.

(Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)

Wenn der BMI den Wert 25 überschreitet, spricht man von Übergewicht. Dieser feste Wert ist zwar umstritten, gibt aber eine Tendenz wider. Per Definition liegt ab einem BMI von 30 eine Fettleibigkeit (Adipositas) vor. Sie wird in verschiedene Schweregrade unterteilt: Bei einem BMI von 30 bis 35 ist es eine Adipositas Grad 1, zwischen 35 bis 40 eine schwere Adipositas zweiten Grades und bei einem BMI über 40 eine besonders schwere Adipositas dritten Grades.

Die Probanden waren zu Beginn der Studie gesund. Im Laufe von mehr als 10 Jahren erkrankten 1.627 Männer und Frauen an mindestens zwei der folgenden Erkrankungen: Herz-Kreislauf-Leiden, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes. Es zeigte sich, dass ein zu hohes Körpergewicht das Risiko für das komplexe Krankheitsbild deutlich ansteigen lässt. Bei Übergewicht war es doppelt so hoch, bei einer Adipositas ersten Grades fünfmal und bei einer schweren Adipositas zweiten und dritten Grades sogar 15-mal so hoch. Der Zusammenhang war unabhängig von Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft.

Das erhöhte Risiko war auch nicht durch ungesunde Lebensweisen wie wenig körperliche Bewegung, Rauchen und Alkoholkonsum zu erklären, die häufig mit Übergewicht einhergehen. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Praxis, ist im Fachmagazin »The Lancet Public Health« zu lesen. Ein zu hohes Körpergewicht begünstige nicht nur die Entstehung von Typ-2-Diabetes und Gefäßerkrankungen allein, sondern auch das komplexe Krankheitsbild. So sind übergewichtige Patienten mit Gefäßerkrankungen auch auf Diabetes zu untersuchen. Bei schwergewichtigen Diabetikern sollten Mediziner Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Blick haben. (BZfE)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ernährungsexperten empfehlen für eine gesunde Ernährung fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Sinnvolle Diät: So simpel funktioniert das gesunde jedoch dauerhafte Abnehmen bei Übergewicht

In einer neuen Studie konnte gezeigt werden, dass bestimmte Erkrankungen des Gehirns genetisch miteinander verwandt sind. Dadurch erhöht sich das das Risiko, im Fall einer Krankheit auch an der entsprechend korrelierten zu erkranken. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Schnelltest: Neu entdeckte Biomarker können Hirnverletzungen effektiv feststellen

Jetzt News lesen

Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR