• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewicht kostet Menschen viele Lebensjahre

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Übergewicht kostet viele Lebensjahre

06.01.2015

Dass Übergewicht und Adipositas nicht gesund sind, wurde bereits in zahlreichen Studien wissenschaftlich belegt. In einer neuen Untersuchung haben Forscher nun errechnet wie viele Lebensjahre verloren gehen, wenn man zu dick ist.

Dicksein ist ungesund
Dass Dicksein nicht gesund ist, hat sich in zahlreichen Studien gezeigt. Vor allem bei sehr starkem Übergewicht (Adipositas) drohen schlimme Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose (Arterienverkalkung) oder Fettstoffwechselstörungen. Zudem steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, wie beispielsweise einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Kanadische Forscher haben nun errechnet, wie viele Lebensjahre Männer und Frauen durch das Dicksein verlieren.

Übergewicht in jungen Jahren wirkt sich besonders gravierend aus
Wie die Wissenschaftler um Dr. Steven Grover von der Universität in Montreal im Fachmagazin „The Lancet“ berichten, wirken sich überflüssige Pfunde in jungen Jahren besonders gravierend aus. Im Alter ist Übergewicht demnach nicht mehr so problematisch. Um zu ihren Ergebnissen zu kommen, werteten die Forscher Daten des National Nutrition and Examination Survey aus, einer Ernährungsstudie mit knapp 4.000 Teilnehmern. Sie betrachteten dabei vor allem die Sterbedaten sowie die Risiken für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Probanden.

Gesunde Lebensjahre verloren
Der Studie zufolge hat Übergewicht in jungen Jahren die stärksten gesundheitlichen Auswirkungen. Laut der Auswertung sterben Männer, die im Alter zwischen 20 und 40 einen Body Mass Index (BMI) über 35 haben, 8,4 Jahre früher als ihre schlanken Altersgenossen. Frauen kostet ihre Adipositas in diesem Alter immerhin noch 6,1 Lebensjahre. Bei geringerem Übergewicht (BMI zwischen 25 und 30) verlieren Männer immerhin noch 2,7 und Frauen 2,6 Jahre ihrer Lebenszeit. Die Wissenschaftler berechneten zudem, wie viele Jahre die Probanden im Schnitt bei guter Gesundheit verbrachten. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die bereits in jungen Jahren stark fettleibigen Männer 18,8 gesunde Jahre verloren und die fettleibigen Frauen sogar 19,1 Jahre.

Übergewicht im Alter mit weniger Auswirkungen
In höherem Alter wirken sich Übergewicht und Fettleibigkeit weniger stark aus. So büßen adipöse Männer, die es gesund über die 60 schaffen, nur noch knapp ein Lebensjahr sowie drei gesunde Jahre ein. Leichtes Übergewicht im Alter scheint das Leben sogar etwas zu verlängern. Frauen hingegen sollten auch mit über 60 noch etwas stärker auf ihre Pfunde achten. Sie haben generell eine höhere Lebenserwartung und können daher bei einer Adipositas noch über sechs Jahre an gesund verbrachter Lebenszeit einbüßen.

Leben um 17 Jahre verlängern
Noch mehr Lebensjahre kann man gewinnen, wenn man nicht nur Übergewicht vermeidet, sondern auch die Finger von Zigaretten lässt und auf Alkohol und rotes Fleisch verzichtet. Dies haben vor wenigen Monaten Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg errechnet. Männer könnten durch die verbesserte Gesundheit 17 Jahre länger leben, und Frauen fast 14 Jahre. Studienleiter Prof. Rudolf Kaaks hatte damals darauf hingewiesen, dass wissenschaftliche Hinweise auf einen gesunden Lebensstil oft als „erhobener Zeigefinger“ empfunden werden und es daher wichtig sei, klar zu beziffern, wie viel Lebenszeit durch den Verzicht auf ungesunde Angewohnheiten zu gewinnen ist. (ad)

Bild: neroli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebstherapie: Sport steigert das Wohlbefinden

Bluthochdruck-Arzneien begünstigen Kloß im Hals

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR