• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewicht und Fettleibigkeit: Folgeerkrankungen vom Geschlecht abhängig

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Zusammenhänge zwischen Adipositas und häufigen Todesursachen bei Frauen und Männern

Es ist schon lange bekannt, dass starkes Übergewicht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen erhöht. In einer Studie hat sich nun aber gezeigt, dass es hierbei bedeutende Geschlechterunterschiede gibt. So verursacht Adipositas (Fettleibigkeit) bei Frauen ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes und COPD und bei Männern steigt dadurch die Gefahr für chronische Nierenerkrankungen.

Menschen, die eine ungesunde Menge an Gewicht mit sich herumtragen, müssen sich nicht nur wegen Herzerkrankungen und Diabetes Sorgen machen, heißt es in veröffentlichten Mitteilung. Adipositas ist an zwei Dritteln der weltweit häufigsten Todesursachen durch nicht übertragbare Krankheiten beteiligt, und das Risiko für bestimmte Krankheiten ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Das zeigt eine Studie von Forschenden um Cecilia Lindgren von der University of Oxford. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „PLOS Genetics“ publiziert.

Fettleibigkeit erhöht bei Frauen das Risiko für Diabetes und COPD

Die Zahl der fettleibigen Menschen nimmt weltweit immer weiter zu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass übermäßiges Gewicht neben Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes auch zu anderen Todesursachen führen oder diese verschlimmern könnte. Um zusätzliche Todesursachen zu identifizieren, die durch Adipositas verschlimmert wurden, führten die Forschenden eine Analyse durch, in der die Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersucht wurden. Dafür wurden genetische Daten von 228.466 Frauen und 195.041 Männern verwendet, die aus der UK Biobank stammten.

Ihre Analyse ergab, dass Fettleibigkeit zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen beiträgt, darunter Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Diabetes Typ 1 und 2, Schlaganfall, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenkrebs, nicht-alkoholische Fettleber, chronische Lebererkrankung und Nierenversagen.

Während Adipositas sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu Typ-2-Diabetes führen kann, war dieses Risiko bei Frauen höher als bei Männern, während bei Männern ein höheres Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und chronische Nierenerkrankungen bestand.

Unterschiedliche Präventionsmaßnahmen für Männer und Frauen

„Diese Studie zeigt, wie schädlich Übergewicht für die menschliche Gesundheit sein kann und dass Frauen und Männer infolgedessen unter verschiedenen Krankheiten leiden können“, so Studienautorin Jenny Censin. Michael Holmes, der die Arbeit zusammen mit Cecilia Lindgren beaufsichtigte, sagte, dass die Ergebnisse die Notwendigkeit für Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit unterstreichen, um die hohe Zahl der Adipositas-Erkrankungen einzudämmen.

Insgesamt stellt die Studie fest, dass Fettleibigkeit die meisten der weltweit häufigsten Todesursachen, die nicht mit Infektionskrankheiten zusammenhängen, verursacht oder zu diesen beiträgt. Die Auswirkungen von Adipositas zeigen sich jedoch bei Männern und Frauen unterschiedlich. Die Ergebnisse haben potenzielle Auswirkungen auf die Gestaltung von Strategien für die öffentliche Gesundheit und legen nahe, dass unterschiedliche Präventionsmaßnahmen für Männer und Frauen gerechtfertigt sein könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • EurekAlert!: Obesity exacerbates many causes of death, but risks are different for men and women, (Abruf: 28.10.2019)
  • PLOS Genetics: Causal relationships between obesity and the leading causes of death in women and men, (Abruf: 28.10.2019), PLOS Genetics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warum Gruselfilme das Herz schneller schlagen lassen

Herzschwäche: Neues Verfahren sorgt für mehr Lebensqualität

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR