• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Übergewicht verringert das Risiko des Todes nach einem Schlaganfall massiv

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. März 2019
in News
Arzt misst Bauchumfang.
Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Mediziner stellten fest, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Entstehung von Krebs und einem zu hohen BMI gibt. (Bild: Kurhan/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Gewicht auf das Überleben nach einem Schlaganfall aus?

Laut einer neuen Studie überleben stark fettleibige Menschen 62 Prozent häufiger einen Schlaganfall, verglichen mit Menschen im gleichen Alter mit weniger Gewicht. Erhöht also Übergewicht und zusätzliches Körperfett die Überlebenswahrscheinlichkeit älterer Menschen nach einem Schlaganfall?

Die Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA) stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein erhöhter Anteil an Körperfett die Wahrscheinlichkeit für das Überleben nach einem Schlaganfall deutlich erhöht. Die Ergebnisse der Studie sollen auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology im Mai in Philadelphia vorgestellt werden.

Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen können. Mediziner stellten jetzt aber fest, dass Übergewicht und Fettleibigkeit auch vor dem Tod nach einem Schlaganfall schützen können. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Schützt Fett vor einem vorzeitigen Tod durch Krankheiten?

Bei der aktuellen Studie gab es erstmalig den Beweis, dass Fett vor einem Tod durch einen Schlaganfall schützen kann, sagen die Experten. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass übergewichtige ältere Menschen ein niedrigeres Risiko des Todes durch Herz- und Nierenerkrankungen haben. Nun zeigt die neue Studie ähnliche Auswirkungen für das Überleben eines Schlaganfalls. Nachdem festgestellt wurde, dass mehr Gewicht bei Menschen mit Nieren- und Herzkrankheiten die Überlebenschancen erhöht, wollte das Forschungsteam untersuchen, ob dies auch bei dem Risiko des Todes durch einen Schlaganfall gilt. An der Studie nahmen mehr als 1.000 Probanden im durchschnittlichen Alter von 71 Jahren teil, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erlitten hatten, bei dem der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns blockiert war, berichten die Wissenschaftler gegenüber NBC News.

Was sagt der BMI über unser Gewicht aus?

Die Wissenschaftler berechneten zunächst den sogenannten Body-Mass-Index (BMI) der Teilnehmenden anhand ihrer Körpergröße und ihres Gewichts. Menschen gelten als übergewichtig, wenn sie einen BMI von 25 bis 29 haben und bei einem BMI über 29 liegt sogar Fettleibigkeit vor. Der durchschnittliche BMI für die Probanden betrug 27,5, berichten die Mediziner. Die Teilnehmenden wurden dann basierend auf dem BMI in fünf Kategorien eingeteilt: Untergewicht, normal, übergewichtig, fettleibig und stark fettleibig. Anschließend überwachten die Experten die Patienten für einen Zeitraum von drei Monaten nach ihrem Schlaganfall und maßen dabei deren Behinderungsgrad.

Wie stark beeinflusst das Gewicht die Überlebenschance nach einem Schlaganfall?

Die Mediziner stellten fest, dass Menschen, die stark fettleibig waren, eine um 62 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit hatten, an einem Schlaganfall zu versterben, verglichen mit Menschen mit einem normalen Gewicht. Außerdem zeigte sich, dass fettleibige Menschen ein um 46 Prozent niedrigeres Risiko für einen vorzeitigen Tod aufwiesen. Bei Menschen mit Übergewicht war das Risiko immerhin noch um 15 Prozent geringer, verglichen mit Menschen mit einem normalen Gewicht. Wenn Menschen untergewichtig waren, wirkte sich dies ebenfalls auf die Wahrscheinlichkeit aus, nach einem Schlaganfall zu sterben. Betroffene hatten ein um 67 Prozent höheres Risiko zu versterben, verglichen mit Menschen normalem Gewicht.

Weitere Forschung ist erforderlich

Die Ergebnisse wurden berechnet, nachdem die Forschenden bereits andere Faktoren berücksichtigt hatten, welche die Überlebensraten beeinflussen könnten, wie z. B. Bluthochdruck, ein hoher Cholesterinspiegel oder Rauchen. Von den 95 Menschen, die stark fettleibig waren, starben elf während der Studie. 19 der 192 fettleibigen Probanden verstarben, 58 der 395 übergewichtigen Teilnehmenden verstarben, 55 der 327 Menschen mit einem normalen Gewicht verstarben und sechs der 24 Probanden mit Untergewicht verstarben. Aber es stellt sich immer noch die Frage: Warum schützt mehr Gewicht vor dem Tod durch einen Schlaganfall? Eine mögliche Erklärung ist, dass Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, eine Nährstoffreserve haben, die ihnen helfen kann, bei längerer Krankheit zu überleben, so die Autoren. Weitere Forschung sei erforderlich, um die Beziehung zwischen Body-Mass-Index und Schlaganfall noch genauer zu untersuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herzrasen, Brustenge und starke Erschöpfung sind oft wichtige Hinweise auf eine Herzerkrankung. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Herzdiagnosen jetzt per Handy-App - Ergebnisse genauer als bei herkömmlichen Tests

In einer Studie mit knapp 70 Probanden führten Griffonia-Präparate bei Menschen mit Depressionen und Ängsten zu deutlich besseren Ergebnissen als Placebos. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Neue Hoffnung für schwer Depressive? Spravato verspricht neue Chance

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR