• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Umfrage: 84 Prozent kennen echten Hunger

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

84 Prozent der befragten Bürger kennen ihren „echten Hunger“

20.05.2011

Die erste Analyse der Online-Umfrage „Kennen Sie ihren echten Hunger?“ erfolgte nach 212 Teilnehmern und ergab: 84 Prozent der befragten Bürger kennen ihren echten, den körperlichen Hunger. Dieses vorläufige Ergebnis widerspricht damit der Vermutung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), viele Menschen hätten den Zugang zum Hungergefühl verloren. „Die Zwischenauswertung zeigt eine erste Tendenz, dass die meisten Menschen ihren echten Hunger anscheinend doch noch kennen“, erklärt der Frankfurter Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, Initiator der Online-Umfrage auf www.echte-esser.de. Für ihn sind die Umfrageergebnisse eine „erste Diskussionsgrundlage“ für alle Ernährungsexperten, die sich mit der Frage beschäftigen: Warum essen wir? Daher wird die Umfrage das gesamte Jahr weiterlaufen, um auch künftig aktuelle Antworten zu liefern.

Der Hintergrund dieser Dreiländer-Bürgerbefragung ist folgender: Zahlreiche Ernährungsexperten sprechen den Menschen in Industrieländern die Fähigkeit ab, auf ihr Hungergefühl zu vertrauen. Doch diese allgemeine „Ess-Entmündigung“ ist nicht mehr als eine vage Vermutung – denn es liegen keine aktuellen Daten vor, die den „Auslöser des Essverhaltens“ hierzulande widerspiegeln. Ungeachtet dessen aber wird häufig behauptet, wir hätten den Zugang zum Hungergefühl verloren – und könnten beim Essen nicht mehr auf unseren Körper, also auf unser hungergesteuertes Essverhalten vertrauen.

Nur essen, wenn man echten Hunger hat
Dabei stimmt selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) der These des Autors Knop (2) „nur essen, worauf man Lust hat, wenn man echten Hunger hat“ im Kern zu: „Ganz grundsätzlich und für gesunde Menschen stimmt seine These vermutlich“, so Antje Gahl, Sprecherin der DGE (3). Aber: Leider hätten viele Menschen den Zugang zum Hungergefühl verloren, stellt auch die DGE fest – bezieht sich dabei jedoch auf eine Quelle, die fast ein Viertel Jahrhundert alt ist (4) – es wird also höchste Zeit, diese antiquierte Feststellung kritisch zu hinterfragen, um aktuelle Antworten zu erhalten: „Warum essen wir?“ Aus diesem Grund bittet Knop die Bürger, weiterhin an der entsprechenden Umfrage teilzunehmen.

Umfrage: Alle Ergebnisse im Überblick
Die komplette Zwischenauswertung von 212 Teilnehmern (75% Frauen, 25% Männer) der ersten D/A/CH-Umfrage „Kennen Sie Ihren echten Hunger?“ lieferte die folgenden Ergebnisse; prozentuale Nennung in Klammern hinter der Antwort, die häufigsten Nennungen sind fett (gefragt war stets die Antwort, die AM EHESTEN zutrifft):

1. Kennen Sie Ihren echten, den körperlichen Hunger?
o Ja, wenn ich echten Hunger habe, das merke ich (84%)
o Nein, ich weiß nicht, wie sich mein Hunger anfühlt (6%)
o Ich bin mir nicht sicher (10%)

2. Warum essen Sie?
o Weil ich echten Hunger habe (46%)
o Weil Essenszeit ist (z.B. Frühstück, Mittagessen), auch wenn ich keinen Hunger habe (28%)
o Meistens aus Langeweile, Frust, Stress oder Gewohnheit, aber ohne echten Hunger (13%)
o Aus reiner Lust am Essen – egal, ob ich Hunger habe (13%)

3. Worauf vertrauen Sie beim Essen?
o Ich vertraue nur meinem Körper: ich esse, wenn ich echten Hunger habe und zwar nur das, was mir gut schmeckt (57%)
o Ich vertraue beim Essen auf die gängigen Ernährungsregeln (z.B. DGE-Ernährungspyramide, 5x Tag Obst und Gemüse essen) (38%)
o Ich vertraue jeweils auf die neusten Diätratgeber (5%)

4. Essen Sie sich satt?
o Ja, ich esse soviel, bis ich satt bin und das spüre ich sehr gut (51%)
o Ich spüre, wann ich satt bin, esse aber noch weiter, bis fast „nichts mehr geht“ (21%)
o Nein, ich esse meistens eine bestimmte Menge und höre dann bewusst auf (19%)
o Ich weiß nicht genau, wie es sich anfühlt, wenn ich satt bin (9%)

5. Was halten Sie von den gängigen Regeln zur „gesunden“ Ernährung?
o Ernährungsregeln interessieren mich nicht (11%)
o Ernährungsregeln beeinflussen gelegentlich meine Auswahl an Lebensmitteln (68%)
o Ich esse vorwiegend nach Ernährungsregeln (21%)

6. Möchten sie mehr darüber erfahren, wie sie Ihren echten Hunger wieder kennen lernen?
o Ja, ich würde gerne in praktischen Übungen mehr über meinen echten Hunger lernen (25%)
o Mich interessiert Infomaterial, das mir zeigt, wie ich meinen echten Hunger erkenne (27%)
o Nein, ich kenne meinen echten Hunger gut genug (46%)
o Nein, ich kenne meinen echten Hunger nicht und will ihn auch nicht kennen lernen (2%)

Alle Teilnehmer haben freiwillig und ohne monetären oder sonstigen externen Anreiz mitgemacht (z.B. einen Gewinn). Die Angaben der Teilnehmer wurden durch die verpflichtende Angabe der E-Mail und einem anschließenden Klick-Link zur Bestätigung der Teilnahme verifiziert. Diese Verifikation diente der Absicherung der Angaben der ersten 212 Teilnehmer. Die E-Mail-Bestätigung entfällt künftig, da dies zahlreiche Interessenten von einer Teilnahme abhält. (pm)

Lesen Sie auch:
Ernährung: Bürgerbefragung gestartet
Hunger und Lust von Uwe Knop
Für mehr mündige Essbürger in unserem Land
Geht DGE gegen Uwe Knop vor?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rätselhafte Infektionen durch EHEC-Erreger

Studie: Kinder in Deutschland ungesund ernährt

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR