• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Juckende Parasiten: So werden Sie Kopfläuse schnell wieder los

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Januar 2016
in News
Ein spezieller Läusekamm ist wichtig, um die kleinen Plagegeister im Haar gut zu erkennen. (Bild: Lars Zahner/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hat ein Kind Kopfläuse, ist das kein Grund zur Panik. Denn die kleinen Krabbeltiere sind zwar lästig, aber ungefährlich. Dennoch sollten sie so schnell wie möglich behandelt werden, um eine weitere Verbreitung zu vermeiden und das unangenehme Kopfjucken zu lindern. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“ geben Experten Tipps, wie sich die hartnäckigen Parasiten am besten entfernen lassen.

Kopfläuse befallen besonders häufig Kinder-Köpfe
Kopfläuse (Pediculus capitis) sind flügellose Insekten, die mit bloßem Auge gerade noch als winzige bewegliche Punkte erkennbar sind. Die Tiere leben vom Blut ihrer Wirte und geben beim Saugen Speichel in die entstehende Bisswunde ab, um die Blutgerinnung zu stoppen. Dieser Vorgang stellt für den Menschen zwar normalerweise keine gesundheitliche Gefahr dar, doch der Speichel verursacht den für Kopfläuse typischen Juckreiz. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch infolge von engem Körperkontakt, wobei schon eine kurze Umarmung ausreicht, damit die Tiere auf den nächsten Kopf krabbeln können. Auch durch die gemeinsame Verwendung von Bürsten, Mützen o.ä. kann es zu einer Ansteckung kommen, daher verbreiten sich die kleinen Krabbler vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder wie Schulen und Kindertagesstätten besonders schnell.

Therapie gegen Läusebefall. Bild: Lars Zahner - fotolia
Therapie gegen Läusebefall. Bild: Lars Zahner – fotolia

Befall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun
Häufig sorgen Kopfläuse für Ekel, denn viele Menschen verknüpfen die Insekten mit schlechter Hygiene und ungewaschenen Haaren. Dabei spielen diese Aspekte bei dem Befall gar keine Rolle, denn Läuse nutzen nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Ablegen ihrer Eier alle erreichbaren Köpfe – unabhängig davon, wie oft jemand seine Haare wäscht. Wie die Deutsche Pediculosis Gesellschaft informiert, ist am häufigsten die Altersgruppe der acht bis zwölfjährigen Kinder betroffen, Erwachsene werden hingegen deutlich seltener von den blutsaugenden Tierchen geplagt. „Läusebefall ist eindeutig eine Kinderkrankheit“, erläutert der Vorsitzende der Pediculosis Gesellschaft, Jan Krüger, gegenüber der „dpa“.

Vermeidung von Körperkontakt garantiert keinen sicheren Schutz
Doch das sei laut Michael Forßbohm vom Gesundheitsamt Wiesbaden kein Grund für eine Überreaktion, denn es habe so wie so kaum einen Effekt, wenn aus Sorge vor einer Ansteckung der enge Kontakt zu anderen Menschen vermieden werden. Vorbeugende Schutzmaßnahmen gebe es dem Läuseexperte zufolge nicht, „nur Glatzenträger und Einsiedler können sich sicher fühlen“. Stattdessen bestehe die beste Prävention darin, so schnell wie möglich zu handeln, um eine weitere Ausbreitung in der Kita oder Schule zu verhindern.

Eltern müssten dementsprechend Erzieher und Lehrer sofort benachrichtigen, wenn sie bei ihrem Kind Läuse entdecken. Im nächsten Schritt sollten dann alle anderen Kinder der Einrichtung sowie die engen Bezugspersonen des betroffenen Kindes ebenfalls untersucht werden. Dabei ist genaues Hinschauen wichtig, denn nicht immer entsteht durch die Insekten gleich das charakteristische Jucken. Stattdessen kann es gerade beim Erstbefall bis zu zwei Wochen dauern, bis es kribbelt und kratzt. „In dieser Zeit werden die meisten Läuse übertragen”, erklärt Forßbohm.

Haare Strähne für Strähne durchkämmen
Um einen möglichen Befall zu entdecken, empfiehlt es sich, nach dem Waschen eine Pflegespülung zu verwenden, da sich die Insekten in dieser nicht mehr bewegen können. Anschließend wird das Haar Stück für Stück mit einem feinen Kamm durchgekämmt, wobei dieser nach jeder Strähne auf einem Handtuch ausgestrichen wird. Lassen sich hier schließlich kleine bewegliche Pünktchen erkennen, hat sich das Kind offenbar angesteckt.

Alternativ kann auch Essigwasser „lähmend“ auf die kleinen Insekten wirken. Für dieses werden ein Teil Haushaltsessig und zwei Teile warmes Wasser gemischt, anschließend lässt man die Mixtur etwa zehn Minuten auf dem Haar einwirken, bevor auch hier die Prozedur mit dem Läusekamm erfolgt.

Läuseeier überleben erste Behandlung mit Spezialshampoo
Um die Krabbeltierchen vollständig wieder loszuwerden, sollten auf Anraten des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zwei Methoden miteinander kombiniert werden. Demnach sollten die Haare zuerst mit einem speziellen Läuseshampoo bzw. -spray aus der Apotheke behandelt werden, durch welches die Parasiten normalerweise bereits abgetötet werden. Da die Läuseeier jedoch überleben, dürfe die Therapie keinesfalls abrupt abgebrochen werden – stattdessen sei „[..] es zwingend erforderlich, die Behandlung nach acht bis zehn Tagen zu wiederholen, wenn die Larven geschlüpft sind”, betont Forßbohm. Als zweite Maßnahme sollten die Haare alle vier Tage (insgesamt vier Mal) nass mit Pflegespülung und einem Spezialkamm durchgekämmt werden, um überlebende Läuse und frisch geschlüpfte Larven zu beseitigen.

Hausmittel können gegen Läuse helfen
Eltern und Betroffene könnten auf Anraten des Experten bei der Auswahl eines geeigneten Läusemittels Beratung in der Apotheke finden. Ein wichtiger Punkt, denn Mittel mit chemischen Insektenvernichtungsmitteln (Insektizide) sind nicht immer verträglich und dürfen von Kindern, Schwangeren, Stillenden generell nicht verwendet werden. Alternativ bieten sich Produkte auf Silikonöl-Basis an, die sich auf die Atemöffnungen der Läuse legen und so zur Erstickung der Tiere führen. Die Wirksamkeit dieser Mittel sei laut Hermann Feldmeier vom Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Charité Berlin, erwiesen, zudem könnten sie bedenkenlos wiederholt angewendet werden.

Als weiteres Hausmittel gegen Läuse hat sich erwärmtes Olivenöl bewährt. Dieses wird großzügig auf Haar und Kopfhaut aufgetragen und sollte über mehrere Stunden einwirken, wobei der Kopf mit einem Handtuch umwickelt wird. Anschließend werden die Haare mit dem Läusekamm sorgfältig von Eiern und Nissen befreit und gewaschen, das normale Shampoo kann hier bei Bedarf mit einigen Tropfen Teebaum- oder Lavendelöl angereichert werden. Auf umfangreiche Putzmaßnahmen in der Wohnung könne laut Forßbohm hingegen verzichtet werden, denn in den eigenen vier Wänden sei das Risiko für eine Verbreitung gering. „Läuse können maximal 55 Stunden außerhalb des Wirtes überleben. Auch eine Übertragung über Bettwäsche, Kuscheltiere oder Kleidung ist unwahrscheinlich“, so der Experte. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Danke der verbesserten Behandlungsmöglichkeiten haben sich die Lebenserwartung und die Lebensqualität von Krebspatienten deutlich verbessert. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Krebstherapie: Höhere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität

Die Zusammensetzung des Schweißes ermöglicht Rückschlüsse auf die Gesundheit. Schweiß-Sensoren können die Werte in Echtzeit erfassen. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Schweißarmbänder können Körperchemie analysieren

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR