• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Anatomische Sensation: Neues Blutgefäßsystem innerhalb der Knochen entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
26. Januar 2019
in News
Beckenschmerzen sind oft auf Beeinträchtigungen der Knochenstruktur des Beckengürtels zurückzuführen. (Bild: luxpainter/fotolia.com)
Teile den Artikel

Jahrhundertelang übersehenes Netzwerk aus Blutgefäßen

Die Organe des menschlichen Körpers sind weitgehend bekannt – sollte man meinen. Doch ein deutsches Forschungsteam entdeckte kürzlich ein bislang unbekanntes System aus feinen Blutgefäßen innerhalb unserer Knochen, das das Knochenmark mit der Knochenhaut verbindet.

Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE), des Universitätsklinikums Essen sowie von Forschungseinrichtungen in Erlangen, Jena, Berlin, Dresden und Bern entdeckten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Gunzer und Dr. Anja Hasenberg ein bislang unbekanntes Blutgefäßsystem in unseren Knochen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Ein Netzwerksystem aus tausenden bislang unbekannten Blutgefäßen durchzieht und umspannt unsere Knochen. (Bild: luxpainter/fotolia.com)

Lange Ungereimtheit aufgeklärt

„Jedes Organ benötigt einen geschlossenen Blutkreislauf“, berichtet Dr. Anika Grüneboom vom Universitätsklinikum Erlangen. Während frisches Blut über Arterien in das Organ hineinfließe, werde über die Venen das verbrauchte Blut wieder heraustransportiert. Wie dies bei den sehr harten Knochen funktioniert, war bislang weitgehend unbekannt. Dieses Mysterium wurde nun durch das Forschungsteam gelüftet. Das Innere des Knochens, in dem sich das Knochenmark befindet, sowie die Knochenhaut ist mit einem dichten Netzwerk aus blutfördernden Gefäßen durchzogen.

Großteil des Blutes fließt durch die Knochen!

Die Forschungsgruppe entdeckte tausende bislang nicht dokumentierte Blutgefäße in Mäuseknochen. Laut der Studie zieht sich dieses System durch das gesamte Knochengerüst. Die Forschende gaben dem System den Namen „Transkortikalgefäße“. Das faszinierende an der Entdeckung ist auch, dass dieses unbekannte System laut der Studie mehr Blut fördern soll, als die bekannten arteriellen und venösen Blutgefäße.

Bisherige Annahmen fehlerhaft

„Die bisherigen Konzepte beschrieben lediglich einige wenige arterielle Zuflüsse und zwei venöse Abflüsse bei Knochen“, erläutert Professor Gunzer in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Dies spiegele die natürliche Situation in keiner Weise wider. Es sei erstaunlich, wie man im 21. Jahrhundert noch neue anatomische Strukturen solchen Ausmaßes finden kann, die bislang in keinem einzigen Lehrbuch auftauchen, so der Professor.

Neuste Technik führte zu der Entdeckung

Möglich wurde diese Entdeckung erst durch den Einsatz modernster Technik wie der sogenannten Lichtblattmikroskopie und die ultrahochaufgelöste 7 Tesla Magnetresonanztomographie. „Viele davon wurden von uns zum ersten Mal eingesetzt, um den Blutfluss in Knochen zu untersuchen“, betont Gunzer. Das Team zeigte in weiteren Untersuchungen, dass diese Transkortikalgefäße auch in menschlichen Knochen vorkommen. Für die Untersuchung legte sich Studienleiter Gunzer sogar selber unter den 7 Tesla Magnetresonanztomographen.

Was bedeutet diese neue Entdeckung für die Medizin?

Die Rolle der Transkortikalgefäße in der normalen Knochenphysiologie muss nun in weiteren Studien untersucht werden. Die Forschenden gehen davon aus, dass diese Entdeckung zukünftig auch zu neuen Erkenntnissen und Behandlungen bei bestimmten Knochenkrankheiten wie Osteoporose oder Knochenkrebs führen wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen eine ungerechtfertigte Angst vor Haien. Forscher fanden jetzt aber heraus, dass Antikörper von Haien uns in Zukunft ermöglichen könnten, bestimmte Erkranken wie Alzheimer und Parkinson effektiver zu behandeln. (Bild: timsimages.uk/fotolia.com)

Tierische Zuwanderer: Haie können demnächst die Ostsee und Nordsee besiedeln

Vitamin B 12 ist lebensnotwendig. Nicht nur ein Mangel, sondern auch eine Überdosis kann schwere Folgen für die Gesundheit haben. (bit24/fotolia)

Gesundheitsexperten setzen einen höheren Vitamin-B12-Bedarf pro Tag als neuen Richtwert fest

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR