• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Ungesunde Ernährung in Deutschlands Kliniken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. September 2011
in News
Leseminuten 2 min

Ernährung im Krankenhaus oftmals ungenügend

02.09.2011

Die Ernährung in deutschen Krankenhäusern war bislang offenbar so schlecht, dass viele Patienten aufgrund von Mangelernährung beim Heilungsprozess eine erhöhte Komplikationsrate aufwiesen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nun im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz neue Qualitätsstandards für das Klinikessen entwickelt.

Ähnlich den bereits bestehenden Regelungen für Kindertagesstätten, Schulen, Essen-auf-Rädern, Pflegeeinrichtungen und Altenheime sollen die Vorgaben der DGE für die Kliniken eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung sicherstellen. Dabei sind nicht nur drei Hauptmahlzeiten sondern zusätzlich mindestens zwei Zwischenmahlzeiten vorgesehen, um eine angemessene Ernährung der Patienten zu gewährleisten. Eine Anpassung der Ernährungsrichtlinie ist laut Aussage der DGE dringend erforderlich, da die bisherige Ernährung in vielen Kliniken eine Mangelernährung der Patienten begünstige. Dabei kritisieren die Ernährungsexperten nicht nur die Qualität des Essens an sich, sondern auch die Rahmenbedingungen wie den Service oder die Gestaltung der Essplätze.

Ein Viertel der Patienten bei Einlieferung unterernährt
Häufig werden Patienten bereits unterernährt im Krankenhaus eingeliefert (etwa 25 Prozent der Klinikpatienten leiden an Untergewicht) und durch das ungenügenden Ernährungsangebot setzten sich die Schwierigkeiten in den Kliniken fort, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. So essen laut Aussage der Ernährungsexperten lediglich rund fünfzig Prozent der Patienten ihr Mittagessen vollständig auf. Die Folge sind insbesondere bei den ohnehin geschwächten Krankenhaus-Patienten erhöhte Komplikationsraten, längere Liegezeiten und häufigere Wiedereinlieferungen, erklärt die DGE. So würden durch die ernährungsbedingten Probleme der Patienten die Behandlungskosten insgesamt um bis zu 20 Prozent erhöht. Eine ausgewogene Ernährung mit guten Rahmenbedingungen unterstützt hingegen laut Aussage der DGE die Genesung der Patienten und könnte auf die Weise zu einer deutlichen Reduzierung der Behandlungskosten beitragen.

Qualitätsstandards für das Krankenhaus-Essen
Um eine gesundheitsfördernde Ernährung der Krankenhauspatienten zu unterstützen, macht die DGE in den Qualitätsstandards für die Kliniken exakte Vorgaben für eine vollwertige und gesundheitsfördernde Vollverpflegung auf Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft. Dabei werden Empfehlungen für eine optimale Auswahl der Lebensmittel, die Herstellung der Speisen und auch den Service des Personals sowie die Gestaltung der Essplätze gegeben. Auch die Anzahl der täglichen Mahlzeiten ist mit drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten exakt vorgeschrieben. So soll sichergestellt werden, dass die Patienten in jedem Fall ausreichend Nährstoffe und Flüssigkeit zu sich nehmen. Kliniken, die sämtliche Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung berücksichtigen, können sich ihr Ernährungsangebot durch ein entsprechendes Qualitätssiegel zertifizieren lassen und dürfen die Bezeichnung „Station Ernährung“ führen. Als erstes Krankenhaus deutschlandweit, das eine entsprechende Zertifizierung durchlaufen hat, wurde aktuell die Bonner Klinik Löwenstein ausgezeichnet. (fp)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

AOK: Niedergelassene Ärzte arbeiten zu wenig

AOK und Politik: Praxisärzte arbeiten zu wenig

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR