• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Union gegen private Pflegezusatzversicherung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Warnung vor Kopfpauschale: Der DGB begrüßt die Entscheidung der Union, keine individuelle Pflege-Zusatzversicherung einzuführen. Der Bundesgesundheitsminister hatte sich hierfür stark gemacht.

28.01.2011

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die Absage der Union an eine individuelle Pflege-Zusatzversicherung und fordert eine solidarische Reform für eine einheitliche Pflegeversicherung. Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, sagte dazu am Freitag in Berlin:
„Es wäre sehr zu begrüßen, wenn die Koalition die unsinnigen und unsozialen Pläne für eine private Pflege-Zusatzversicherung tatsächlich begraben würde. Wir warnen allerdings davor, eine einkommensunabhängige Kopfpauschale in der Pflegeversicherung einzuführen, weil sie genauso ungerecht ist wie eine Zusatzversicherung. Wir fordern eine einheitliche Pflegeversicherung für alle statt einseitiger Belastungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Die von Arbeitgebern und Versicherten paritätisch finanzierte Pflegeversicherung ist ein bewährtes Zukunftsmodell. Um die notwendige Verbesserung der Pflegeleistungen zu gewährleisten und gleichzeitig die künftigen Belastungen der Beitragszahler in engen Grenzen zu halten, ist eine solidarische Weiterentwicklung der Pflegeversicherung unentbehrlich. Dazu schlagen wir vor, die private Pflegeversicherung in einen solidarischen Finanzausgleich einzubeziehen. Die private Pflegeversicherung macht jedes Jahr Milliardenüberschüsse, weil sie hohe Beiträge von den so genannten Besserverdienenden erhält, aber deutlich weniger Pflegefälle finanzieren muss. Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, dass diese Überschüsse nicht auf dem Konto der privaten Pflegeversicherung landen, sondern genutzt werden, um die Pflege für alle zu verbessern.“

Prof. Winkler von der Volkssolidarität betonte: Im Interesse einer guten Pflege sind auch Beitragserhöhungen akzeptabel. Das allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Finanzierung und die Leistungen der Pflegeversicherung gerechter gestaltet werde. Die Volkssolidarität sei nicht gegen die Einführung einer Rücklage, um die Belastungen der Pflegeversicherung durch eine älter werdenden Bevölkerung
abzusichern. Diese sollte aber unter dem Dach der Sozialen Pflegeversicherung aus Beitragsmitteln gebildet werden.

Aufgrund des demografischen Wandels hatte sich der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) für eine individuelle Pflegezusatzversicherung ausgesprochen. Krankenversicherte sollten zusätzlich zur der regulären Pflegeversicherung eine private Zusatzversicherung abschließen. Krankenkassen und Verbände hatten diesen Vorstoß als "unsozial" kritisiert. Statt dessen soll ein Kapitalstock errichtet werden, der unter Aufsicht der Krankenkassen steht. Zudem sollen die Beiträge zur Pflegeversicherung leicht ansteigen. (pm, sb)

Lesen Sie auch:
Rösler plant private Pflegezusatzversicherung
Beitragssteigerung bei Pflegeversicherung erwartet

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Norovirus im hessischen Haunetal bestätigt

Nelson Mandela aus dem Krankenhaus entlassen

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR