• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag erhöht deutlich das Demenz-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Wirkt sich der Herzschlag auf die Entstehung von Demenz aus?

Eine Studie hat jetzt ergeben, dass wenn Menschen einen schnellen und unregelmäßigen Herzschlag haben, dies das Risiko für Demenz bei Betroffenen erheblich zu erhöhen scheint.

Bei einer aktuellen Untersuchung der Yonsei University in Seoul wurde festgestellt, dass unser Herzschlag auf ein erhöhtes Risiko für Demenz hindeuten kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Heart Journal“ publiziert.

Risiko für Alzheimer durch unregelmäßigen Herzschlag um 31 Prozent erhöht

Laut den Forschenden kann Vorhofflimmern dazu führen, dass Betroffene unwissentlich sogenannte Mini-Schlaganfälle erleiden, welche die Blutgefäße in ihrem Gehirn verändern. Beschädigte oder verstopfte Gefäße können verhindern, dass sauerstoffreiches Blut Bereiche des Organs erreicht und zum Absterben von Gehirnzellen führt. Im Laufe der Zeit könne dies das Gedächtnis, das generelle Denken oder die Sprachkenntnisse einer Person beeinträchtigen. Ein unregelmäßiger Herzschlag erhöhte das Risiko für Alzheimer, die häufigste Form der Demenz, um 31 Prozent, berichten die Autoren der Studie.

Vorhofflimmern verdoppelt das Risiko für vaskuläre Demenz

Zusätzlich zeigen die Ergebnisse der Studie auch, dass Vorhofflimmern das Risiko für vaskuläre Demenz mehr als verdoppelt. Diese Form der Demenz tritt auf, wenn der Zustand durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns hervorgerufen wird. Das erhöhte Risiko blieb auch bestehen, nachdem Menschen, die einen Schlaganfall erlitten hatten, aus den Berechnungen der Untersuchung entfernt wurden. Bei Menschen, die Vorhofflimmern entwickelten und orale Antikoagulanzien einnahmen, verringerte sich das Risiko anschließend um knapp 40 Prozent, sagen die Forschenden.

Was ist Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist eine Herzkrankheit, die zu einer unregelmäßigen und häufig ungewöhnlich hohen Herzfrequenz führt. Eine normale Herzfrequenz sollte regelmäßig sein und zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen, wenn Sie sich ausruhen. Bei Vorhofflimmern ist die Frequenz des Herzens unregelmäßig und manchmal auch sehr schnell. In einigen Fällen können es erheblich mehr als 100 Schläge pro Minute sein. Dies kann zu Problemen wie Schwindel, Atemnot und Müdigkeit führen.

Daten von über 260.000 Teilnehmenden wurden ausgewertet

Für die Studie wurden 262.611 Menschen im Alter über 60 Jahre untersucht, welche anfangs weder an Vorhofflimmern noch an Demenz litten. Während des sieben Jahre langen Studienzeitraums entwickelten 10.435 der Teilnehmenden Vorhofflimmern, bei 2.522 dieser Personen (24 Prozent) wurde auch Demenz diagnostiziert. Dies steht im Vergleich zu den 36.322 (14 Prozent) Teilnehmenden, welche zwar an Demenz erkrankten, jedoch kein Vorhofflimmern entwickelten. Bei den 3.092 Menschen mit Vorhofflimmern, die Antikoagulanzien oder Blutverdünner einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu entwickeln, um 39 Prozent geringer. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Risk of dementia in stroke-free patients diagnosed with atrial fibrillation: data from a population-based cohort

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hunde identifizieren Lungenkrebs mit einer Genauigkeit von 97 Prozent am Geruch

Studie: Maximal acht Stunden Arbeit pro Woche am besten für die Psyche

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR