• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Unterforderung macht krank: Das Bore-out-Syndrom

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juni 2010
in News
Leseminuten 2 min

Unterforderung im Job kann krank machen. Das Syndrom hierfür nennt man "Bore-out-Syndrom".

(27.06.2010) Die meisten Menschen kennen den Fachbegriff für das Ausgebrannt sein, das "Burn Out Syndrom". Durch die ständige Überforderung, das Zurückfahren sozialer Kontakte und persönlicher Interessen aufgrund des Jobs, geraten vor allem sehr engagierte Menschen in die Burnout Falle. Nicht sehr bekannt dürfte das Unterforderungs-Syndrom "Bore-out" (boredom) sein. So sagte der Frankfurter Psychotherapeut Wolfgang Merkle gegenüber "Welt Online": "Das Burn-out ist sehr viel angesehener als darüber zu klagen, dass man nicht genug zu tun hat, falsch eingesetzt ist oder kein Interesse an seiner Arbeit hat".

Symptome bei einem Boreout.
Die Symptome können einem Burnout sehr ähnlich sein. So klagen die meisten Patienten über Kopfschmerzen, Schlafstörungen, innere Unruhe, Depression, Schwächung des Immunsystems und daraus folgend eine höhere Anfälligkeit für Infektionen. Eine ständige Unterforderung am Arbeitsplatz verursacht auch Stress. Laut Merkle seien Frauen etwas anfälliger für diese psychische Erkrankung als Männer.

Unzufriedenheit und Langeweile potenzieren sich.
Paradoxerweise verbleiben viele Patienten in der unzufriedenen Situation am Arbeitsplatz. Die Betroffenen versuchen Unterforderung, Desinteresse und Langeweile mit vermeintlichen Arbeitsaufgaben zu überdecken. Kommt zum Beispiel ein Vorgesetzter in den Raum, suggeriert der Betroffene zahlreiche geschäftliche Aufgaben. Ist der Chef wieder weg, wird sich wieder der Langweile zugewendet. Der Grund für das Verharren in den unzufriedenen Arbeitsstrukturen ist die gewachsene Unterforderung. Der Betroffene will zumindestens vortäuschen, dass er "sehr gebraucht" wird, obwohl ihm nur "langweilige Aufgaben" übertragen werden. Im Grunde genommen wollen aber die Betroffene Herausforderungen, werden jedoch um unnützen oder langweiligen Tätigkeiten bedacht.

Erstmals wurde über die Diagnose Boreout im März 2007 in einem Fachbuch von Philippe Rothlin und Peter R. Werder berichtet. In dem Buch wurden verschiedene Handlungsstrategien vorgestellt, die bei einem Boreout angewandt werden können. Seit dem wird in der Fachwelt über Zusammenhänge und Ursachen diskutiert. (sb)

Lesen Sie auch:
Burn out trifft meistens die Engagierten
Studie: Angst vor Hartz IV macht krank

Bild: Konstantin Gastmann / pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Genmanipuliertes Soja in Chicken Nuggets gefunden

PKV Allianz erhöht ihre Beiträge

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR