• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung: Das starke Geschlecht ist schwach bei der Vorsorge

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
31. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Krebsfrüherkennung: Männer sind Vorsorgemuffel

Zwar ist die Lebenserwartung mit Krebs in den vergangenen Jahren europaweit gestiegen, doch könnten vermutlich noch deutlich mehr Patienten besser behandelt werden, wenn ihre Erkrankung früher diagnostiziert würde. Leider werden die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu selten genutzt. Vor allem Männer sind Vorsorgemuffel.

Zahl der Krebs-Neuerkrankungen steigt

Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Laut dem Welt-Krebs-Bericht der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) könnte es bis zum Jahr 2025 jährlich zu 20 Millionen Krebs-Neuerkrankungen kommen. Hierzulande hat sich die Zahl der Neudiagnosen seit 1970 fast verdoppelt. Patienten können heutzutage zwar deutlich besser behandelt werden als in der Vergangenheit, wichtig für den Therapieerfolg ist aber nach wie vor eine möglichst frühe Diagnose. Doch die Früherkennungsuntersuchungen werden noch immer von zu wenigen Menschen genutzt. Vor allem das sogenannte starke Geschlecht ist schwach bei der Vorsorge.

Erkrankungen oft vermeidbar

Gesundheitsexperten zufolge gelten rund ein Drittel aller Krebserkrankungen weltweit als vermeidbar. Das Krebsrisiko kann deutlich reduziert werden.

Einer der wichtigsten Beiträge zur Reduzierung des persönlichen Krebsrisikos ist, das Rauchen aufzugeben.

Auch der Alkoholkonsum sollte eingeschränkt werden. Denn Alkohol kann laut wissenschaftlichen Erkenntnissen Auslöser von sieben verschiedenen Krebsleiden sein.

Des Weiteren wird empfohlen, auf eine gesunde Ernährung zu achten, sich regelmäßig zu bewegen und Übergewicht zu vermeiden.

Ganz wichtig ist aber auch, sich regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. Denn: Früh erkannt, lässt sich die Erkrankung in der Regel schonender und mit besseren Erfolgsaussichten behandeln.

Vor allem Männer sind Vorsorgemuffel

Doch nur knapp 60 Prozent der Frauen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) nutzten 2016 die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen.

Bei den Männern waren es sogar nur 26 Prozent. Das zeigen Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK).

„Wir raten unseren Versicherten, sich bewusst mit dem Thema Früherkennung auseinanderzusetzen und Pro und Contra individuell abzuwägen. Das gilt besonders für Menschen, die eine Fehldiagnose oder Übertherapie befürchten“, so Günter van Aalst, Leiter der TK-Landesvertretung in NRW in einer Mitteilung.

Die Kasse bietet auf ihrer Homepage fachliche Informationen und Entscheidungshilfen zu verschiedenen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen an. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zunahme der Norovirus-Infekte: So schützen Sie sich richtig

Süßwaren, Junkfood, Bier: WHO fordert weniger Werbung für Dickmacher

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR