• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urgetreide kann Herz und Hirn stärken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. Mai 2019
in News
Dinkel spielt bei Fastenkuren nach Hildegard von Bingen meist eine besondre Rolle. (Bild: Björn Wylezich/fotolia.com)
Teile den Artikel

Emmer, Dinkel, Einkorn, Hirse und Co.

Haben Sie schon mal Urgetreide probiert? Die alten Getreidesorten stecken voller Ballaststoffe, Proteine, Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Die in Vergessenheit geratenen Urgetreide-Sorten stehen aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Erträge nicht im Fokus der Lebensmittelindustrie und konnten so ihre Ursprünglichkeit seit Tausenden von Jahren bewahren. Jetzt gewinnen die alten Sorten wieder an Bedeutung.

Seit über 10.000 Jahren baut der Mensch Urgetreide an. Durch die moderne Landwirtschaft verloren die alten Sorten an Bedeutung und wurden durch ertragsreiche Sorten wie Weizen und Roggen verdrängt. Vergleicht man jedoch die Nährstoffe der alten Sorten mit den heutigen, steht das Urgetreide deutlich besser dar. Emmer, Dinkel und Einkorn sorgen nicht nur für neue Geschmackserlebnisse, sondern sie liefern auch noch wesentlich mehr Eiweiße und Mineralstoffe.

In den letzten Jahrzehnten wurden Urgetreide-Sorten fast vollständig von Weizen und Roggen verdrängt. Jetzt steigt das Interesse an den alten Sorten wieder, nicht zuletzt aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe. (Bild: Björn Wylezich/fotolia.com)

Emmer – das vergessene Supergetreide

In der mediterranen Küche ist Emmer ein beliebtes Traditionsgetreide. Unter dem Namen Farro wird das Urgetreide Emmer in Gerichten wie Risotto, Eintöpfen oder Salaten verwendet und sorgt für einen nussigen Geschmack. „Emmer ist eine großartige Quelle für Ballaststoffe, Eisen, Eiweiß und Magnesium“, betont Diät-Expertin Anya Guy in einer Mitteilung der Mayo Clinic. Die enthaltenen Nährstoffe seien optimal für die Ernährung bei Diabetes geeignet und unterstützen allgemein die Gesundheit des Herzens und des Gehirns.

Starke Sättigung unterstützt das Abnehmen

„Emmer kann auch das Sättigungsgefühl verbessern und die Verdauung fördern“, erläutert Guy. Dies sei bei einer Diät hilfreich und könne das Abnehmen unterstützen. Grund für diesen Effekt sei der hohe Anteil an Ballaststoffen im Emmer.

Dinkel, Hirse und Emmer im Vergleich zu Weizen

Auch das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) macht auf die alten Sorten aufmerksam. „Dinkel besticht im Vergleich zum Weizen mit einem besonders hohen Eiweißgehalt sowie mit hohen Mengen an Kalium, Magnesium und Zink“, schreiben die Ernährungsexperten der BzfE in einem Fachartikel. Hirse könne mit einem hohen Eisenwert punkten und sei deshalb besonders interessant für Vegetarier und Veganer. Emmer habe einen besonders hohen Anteil von Vitamin E – etwa doppelt so hoch wie beim Weizen. Laut BZfE hat aber auch der Weizen seine Vorteile. Er enthalte deutlich mehr Folsäure als die Urgetreide-Sorten.

Einkorn ist besonders reich an Antioxidantien

Die goldgelbe Farbe und die weichen Körner sind charakteristisch für das Einkorn. „Die verdanken sie dem hohen Gehalt an Carotinoiden, allen voran an Lutein“, berichtet das BZfE. Carotinoide und Lutein gelten als Antioxidantien und fangen im Körper freie Radikale ab. Dies soll den Alterungsprozess verlangsamen und die Augen schützen. Einkorn gibt es beispielsweise in Form von Brot, Pasta und Gebäck. Es kann aber auch als Zutat in Suppen, Soßen oder Bratlingen verwendet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung tragen dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Darauf weisen Gesundheitsexperten anlässlich des Weltherztages hin. (Bild: ARochau/stock.adobe.com)

Bluthochdruck: Mehr Bewegung und Stressbewältigung zur natürlichen Blutdruck-Senkung

Auch abends im Bett können viele nicht die Finger von dem Handy lassen. (Bild: Ana Blazic Pavlovic/fotolia.com)

Augengesundheit: Können LED-Leuchten Menschen blind machen?

Jetzt News lesen

Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Bauchfett abbauen zur Remission von Prädiabetes

28. September 2023
Nahrungsmittel, zentral tierische Produkte

Ernährung: Warum der Körper Vitamin B12 benötigt

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR