• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bauchspeicheldrüsen­krebs im Frühstadium anhand Urinprobe erkennbar

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. September 2019
in News
Urinprobe in der Arztpraxis
Haupteinsatzgebiet vom Ackerschachtelhalm ist der Bereich der Harnwege. (Bild: terovesalainen/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bauchspeicheldrüsenkrebs anhand Urinprobe entdecken

Ein neuer Urintest zum Nachweis von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium hat die Endphase der Validierung erreicht. Besteht der Test die letzte Hürde, ist er das weltweit erste nicht-invasive Verfahren, um den tödlichen Krebs frühzeitig zu erkennen. Dies eröffnet die Möglichkeit einer frühen operativen Entfernung des Tumors und verbessert die Heilungschancen für Betroffene massiv.

Ein Team um Professorin Tatjana Crnogorac-Jurcevic vom Barts Cancer Institute an der Queen Mary University of London testet derzeit ein neues Verfahren zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs anhand von Urinproben. Auf dem Test ruhen große Hoffnungen, da er die bislang einzige Möglichkeit bietet, den oftmals tödlich verlaufenden Krebs in einem frühen Stadium aufzudecken.

Urinprobe in der Arztpraxis
Wenn sich die Ergebnisse in der klinischen Studie bestätigen, gibt es bald einen Urintest, der Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium aufdecken kann. (Bild: terovesalainen/fotolia.com)

Proteine im Urin entlarven den Krebs

Drei spezifische Proteinen im Urin dienen als Biomarker, um den Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium zu identifizieren. In derzeitigen Versuchen erreichte der Urintest eine Genauigkeit von fast 95 Prozent. Nun soll in einer klinischen Studie an über 3.000 Menschen diese Genauigkeit bestätigt werden, bevor der Test in die Anwendung übergeht.

Zehn Jahre Forschung stecken in dem Urintest

„Wir arbeiten seit über zehn Jahren an dieser Biomarker-Forschung und ich freue mich, dieses Stadium zu erreichen“, berichtet Studienleiterin Crnogorac-Jurcevic in einer Pressemitteilung zum Start der klinischen Studie. „Wenn wir Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen können, wenn die Tumore klein sind und sich noch nicht auf andere Organe ausgebreitet haben, könnten wir einen signifikanten Einfluss auf das Überleben der Patienten nehmen“, betont die Professorin. Solange die Tumoren entfernt werden, wenn sie noch ein Zentimeter oder kleiner sind, steige die Überlebenswahrscheinlichkeit um rund 60 Prozent.

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft verwechselt

„Die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind vage und werden oft mit weniger tödlichen Erkrankungen verwechselt“, erklärt PCRF-Vorsitzende Maggie Blanks. Der Urintest biete eine völlig neue Möglichkeit, den Krebs in der Diagnose zu bestätigen oder auszuschließen. Dies sei ein großer Schritt nach vorne in der Krebsdiagnose. Die vierjährige Studie wird mit rund 1,8 Millionen Euro durch den Pancreatic Cancer Research Fund (PCRF) gefördert.

Betroffene können Behandlungen beginnen, bevor es zu spät ist

„Das würde bedeuten, dass viel mehr Patientinnen und Patienten für eine Operation in Frage kämen oder viel früher mit einer anderen Behandlung beginnen könnten“, resümiert Blanks. Für das Projekt hat der PCRF tief in die Tasche gegriffen – die bislang größte Einzelinvestition in ein Forschungsprojekt seitens der PCRF, bestätigt Blanks. Schon allein daran erkenne man die Dringlichkeit der Früherkennung. Blanks hofft nun, dass die Biomarker in der klinischen Studie das große Potenzial bestätigen werden, das sie bislang gezeigt haben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Pancreatic Cancer Research Fund: Urine test to detect early-stage pancreatic cancer starts clinical study (Abruf: 26.09.2019), pcrf.org.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schimmelpilze in einer Petrischale

Ursache für Antibiotikaresistenz wurde identifiziert

Kleinkind trinkt aus der Nuckelflasche

Was Babys und Kinder trinken sollten - Aktuelle Experten-Empfehlungen veröffentlicht

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR