• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ferien: Was muss unbedingt in die Reiseapotheke?

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
8. Juli 2016
in News
Gerade auf Fernreisen kommt es z.B. durch Kolibakterien schnell zu Magen-Darm-Problemen. Ein MIttel gegen Durchfall sollte daher in keiner Reiseapotheke fehlen. (Bild: racamani/fotolia.com)
Teile den Artikel

Urlauber sollten immer eine kleine Medikamentenauswahl dabei haben
Wer in den Urlaub fährt, sollte vor allem bei Reisen ins Ausland immer eine kleine Auswahl an Medikamenten dabei haben. Was genau in die Reiseapotheke gehört, hängt von der Art und dem Ziel der Reise ab. Generell sollten die Arzneien aber sicherheitshalber immer aus dem Heimatland mitgenommen werden, um im Notfall gut gerüstet und vor Fälschungen gefeit zu sein. Auch die richtige Lagerung und Darreichungsform der Medikamente ist wichtig, denn Mittel wie z.B. Fieber-Zäpfchen für kleine Kinder können bei Hitze schnell schmelzen.

Inhalt der Reiseapotheke hängt vom Reisestil und dem Ziel ab
Endlich Urlaub – da wünscht sich jeder, dass er gesund bleibt. Dennoch empfiehlt es sich, vorsichtshalber eine kleine Reiseapotheke mitzunehmen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Welche Medikamente in diese hineingehören, hängt von der Art der Reise und der medizinischen Versorgung im Urlaubsland ab, erläutert die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA) in einer aktuellen Pressemitteilung. „Bei einer mehrwöchigen Rucksacktour durch Südostasien braucht man eine andere Reiseapotheke als bei einem kurzen Strandurlaub in Spanien“, so der Vizepräsident der ABDA, Mathias Arnold.

Urlauber sollten immer eine individuell abgestimmte Reiseapotheke dabei haben. Nur so können sie sicher gehen, im Krankheitsfall gut versorgt zu sein. (Bild: racamani/fotolia.com)
Urlauber sollten immer eine individuell abgestimmte Reiseapotheke dabei haben. Nur so können sie sicher gehen, im Krankheitsfall gut versorgt zu sein. (Bild: racamani/fotolia.com)

Mittel gegen häufige Reisebeschwerden einpacken
Hier könne also nur jeder für sich schauen, welche Arzneien in welchem Umfang nötig sind. Bei der Zusammenstellung sei es daher sinnvoll, sich vom Apotheker beraten zu lassen. In einer umfassenden Reiseapotheke sollten sich dem ABDA zufolge all jene Arzneien befinden, die auch in die Hausapotheke gehören. Hinzu sollten jedoch Arzneimittel gegen häufige Reisebeschwerden wie zum Beispiel Verdauungsprobleme oder Übelkeit kommen. „Unentbehrlich sind auch bei Tagesausflügen Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall, ein Desinfektionsmittel und Verbandstoffe“, sagt Arnold. Zudem sei wichtig, dass Urlauber eine ausreichende Menge an dauerhaft benötigten Medikamente mitnehmen.

Warnung vor gefälschten Medikamenten
Die Arzneien sollten auf jeden Fall aus dem Heimatland mitgenommen werden, denn es „wäre leichtsinnig, darauf zu vertrauen, dass im Notfall eine Versorgung vor Ort möglich ist“, betont der Vizepräsident der ABDA. Vor allem in Ländern mit schlechter Gesundheitsversorgung sei damit zu rechnen, dass keine Apotheke vorhanden bzw. erreichbar ist. Außerdem würden in einigen Ländern viele Medikamente gar nicht verkauft oder seien gefälscht, so die Warnung. Sprachbarrieren und unterschiedlich vermarktete Wirkstoffe würden hier oft ein Übriges tun.

Wichtige Medikamente gehören ins Handgepäck
Wichtig ist auch die Lagerung: Urlauber sollten darauf achten, dass die Medikamente nicht zu warm lagern. Denn z.B. Zäpfchen für kleine Kinder können bei Reisen in südliche Länder oder wenn sie zu lange im heißen Auto liegen, schmelzen. Hier könne der Apotheker aber andere Darreichungsformen wie Tropfen oder Säfte empfehlen, so einer der Tipps der ABDA. Andere Arzneien wie z.B. Insuline sollten auch auf Reisen in einer Kühltasche transportiert werden – hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass diese nicht einfrieren. Generell gehöre die Reiseapotheke dem Verband nach (zumindest teilweise) ins Handgepäck, da Koffer jederzeit verloren gehen könnten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Keine Anschnallpflicht für Rollstuhlfahrer. Bild: Minerva Studio - fotolia

Keine Anschnallpflicht für Rollstuhlfahrer im Fußgängerverkehr

Erneut ruft ein Unternehmen Waren  wegen des Nachweises von Listerien zurück. Betroffen sind zwei Lachsprodukte der rheinland-pfälzischen Räucherei Von SER. (Bild: Christian Jung/fotolia.com)

Rückruf-Aktion: Dieser Lachs kann die Gesundheit gefährden

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR