• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

UV-Strahlung erhöht Risiko von Grauem Star

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. August 2011
in News
Teile den Artikel

Intensive UV-Strahlung begünstigt das Risiko von Grauem Star

04.08.2011

Mit Sonnencreme die Haut vor ultravioletter Strahlung schützen – für viele gerade in der Urlaubs- und Reisezeit tägliches Pflichtprogramm. Die wenigsten Sonnenanbeter achten jedoch auch auf ausreichenden Schutz ihrer Augen vor intensiver UV-Strahlung. Wer aber seine Augen der Sonnenstrahlung ungeschützt ausliefert, begünstigt das Risiko später an Grauem Star, einer fortschreitenden Linsentrübung, zu erkranken. Nur operative Maßnahmen ermöglichen dann bei Grauem Star die Wiederherstellung der Sehschärfe.

Unscharfe, matte und verschleierte Wahrnehmung der Umgebung – so beschreiben viele Betroffene die Symptome von beginnendem Grauen Star. Unbehandelt verlieren Farben im weiteren Verlauf der Erkrankung an Klarheit und das Sehvermögen nimmt fortlaufend ab. „Einzige hilfreiche Behandlung bei Patienten mit Grauem Star stellt der operative Austausch der körpereigenen durch künstliche Linsen dar“, weiß Dr. Kaweh Shayan-Araghi, ärztlicher Leiter der Artemis Augenklinik Frankfurt und Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Augenärzte. Eine minimalinvasive Kleinstschnitt-Technik ermöglicht dabei ein schonendes Vorgehen und führt zu präzisen Ergebnissen. Ein Schnitt von 2,2 Millimetern genügt bereits, um erkrankte Linsen mittels Ultraschall zu zerkleinern und abzusaugen. Darauf folgt durch dieselbe stecknadelkopfgroße Öffnung das Einsetzen einer gefalteten Kunstlinse. Abhängig von persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Patienten stehen mehrere Linsenformen zur Auswahl. Multifokal-Linsen beheben zum Beispiel neben dem Grauen Star auch Kurz- und Weitsichtigkeit. Die torische Form der Multifokal-Linse behandelt zudem noch Hornhautverkrümmungen. Überwiegend ambulant durchgeführt, erfordert der Eingriff heutzutage in der Regel keinen Krankenhausaufenthalt mehr und stellt eine der häufigsten Operationen überhaupt dar. In Deutschland befreien Ärzte mittlerweile etwa 600.000 Patienten jährlich vom Grauen Star.

Wer aber einer Operation vorbeugen will, sollte gerade im Sommer seine Augen schützen. Um vor unliebsamen Folgen des Sonnengenusses sicher zu sein, empfiehlt sich das Tragen von Sonnenbrillengläsern mit eingebautem UV-Filter und CE-Zeichen. Darüber hinaus sollten Sonnenbrillen die Augen möglichst vollständig abdecken. „Experten kennen eine Vielzahl von Ursachen, die Grauen Star begünstigen. Sowohl Patienten mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder auch Dialyse- und Kortison-Patienten weisen ein erhöhtes Risiko auf. Ebenso gelten Zigarettenrauch und eben intensive UV-Strahlung als nicht zu unterschätzende Risikofaktoren“, ergänzt Dr. Schayan-Araghi. Doppeltes Plus: Neben dem Grauen Star schützen Sonnenbrillen die Augen vor Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration. (pm)

Bild: Rufin Schullian / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Asthma durch Schimmelpilze

Wasserpfeife-Rauchen besonders schädlich?

Jetzt News lesen

Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR