• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Veganes Schnitzel bleibt ein veganes Schnitzel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. August 2017
in News
Vegane Burger, Schnitzel und Würstchen liegen im Trend. Doch aus gesundheitlichen Gründen sollten solche Fleischersatzprodukte nicht zu oft auf dem Teller lannden. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)
Teile den Artikel

“Veganes Schnitzel” bleibt “veganes Schnitzel”: Niederlage für Bundesminister Schmidt
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) hat eine Verbändeanhörung über den Entwurf eines Leitsatzes für vegetarische und vegane Produkte gestartet. Der Entwurf besagt, dass Fleischalternativen auf der Produktverpackung weiterhin als “veganes Schnitzel” und “vegetarische Bratwurst” bezeichnet werden dürfen. Der VEBU hatte sich für verbraucherfreundliche Bezeichnungen eingesetzt und sich entsprechend an der Arbeit der DLMBK beteiligt. Allerdings bleiben Fragen offen.

“Schnitzel”, “Bratwurst” und “Frikadelle”: diese und ähnliche Begriffe können weiterhin für vegetarisch-vegane Fleischalternativen verwendet werden. Der zuständige Fachausschuss der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission* (DLMBK) hat die Verbändeanhörung zum Entwurf eines übergeordneten Leitsatzes zur Benennung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln gestartet. Der VEBU hatte sich innerhalb des Fachausschuss für die Zulässigkeit von “Fleischbegriffen” eingesetzt.

Vegetarische und vegane Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Till Strecker, Leitung VEBU-Politik, erklärt dazu: “Die Entscheidung der DLMBK ist ein Erfolg für den VEBU und unseren Einsatz für die Interessen der Verbraucher. Ernährungsminister Schmidt ist mit seinem Ansinnen gescheitert, ‘Fleischbegriffe’ grundsätzlich zu verbieten. Die Entscheidung für die Zulässigkeit von Begriffen wie ‘veganes Schnitzel’ und ‘vegetarische Bratwurst’ ist im Sinne aller, die informativ und attraktiv gekennzeichnete vegetarisch-vegane Produkte kaufen wollen. Vegane und vegetarische Alternativprodukte mit Begriffen zu kennzeichnen, die auch für Lebensmittel mit tierischen Zutaten verwendet werden, ist sinnvoll, da dadurch viele Eigenschaften eines Produktes auf einen Blick erfassbar sind.”

Fleischbegriffe sind zulässig
Den Forderungen von Bundesernährungsminister Christian Schmidt, dem Deutschen Bauernverband (DBV) sowie dem Deutschen Fleischerverband (DFV), die sich für ein generelles Verbot von “Fleischbezeichnungen” ausgesprochen hatten, kommt die DLMBK nicht nach. Allgemeine Bezeichnungen wie beispielsweise “Wurst” und “Frikadelle” können nach Meinung der DLMBK auch weiterhin uneingeschränkt genutzt werden.

Kritik an konkreter Ausgestaltung
Andere Begriffe, die beispielsweise Fleischteilstücke beschreiben (z. B. “Filet” oder “Schinken”), oder Anlehnungen an Tierarten (z. B. “Hühnchen” oder “Rind”) sind hingegen nicht vorgesehen. Spezielle Bezeichnungen wie beispielsweise “Salami” sollen nach Meinung der DLMBK nur über sprachliche Umwege wie “vegane Tofu-Wurst nach Salami-Art” zulässig sein. “Die Logik, die dem zugrunde liegt, ist nicht erkennbar. Die willkürliche Unterscheidung zwischen verschiedenen Produktkategorien hinsichtlich der zulässigen Benennung und komplizierte sprachliche Konstrukte, ohne dass Handlungsbedarf besteht: Das kann man keinem Verbraucher verständlich machen und das entspricht auch nicht dem Verbraucherinteresse”, sagt Strecker. “Die DLMBK greift hier prägend ein, ohne dass dies aufgrund der Faktenlage angezeigt wäre. Es gibt mit der Benennung von Fleischalternativen keine Probleme in der Praxis, denen ein Leitsatz begegnen müsste.”

Abstimmungsprozess steht noch aus
Bevor der Leitsatz endgültig Eingang in das Lebensmittelbuch findet, wird er in einem Abstimmungsprozess Verbänden zur Diskussion gestellt. Dieser Prozess hat nun begonnen. Der VEBU wird hierzu eine detaillierte Stellungnahme einreichen, die die Unstimmigkeiten im Leitsatz-Entwurf adressiert.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diät-Limonade verleitet zu erhöhtem Fastfood-Konsum. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Ernährung: Diät-Brausen und künstlich gesüßte Lebensmittel machen dick

Bei psychischen Ursachen kann dem Schwächegefühl oft nur mithilfe einer entsprechenden Therapie entgegen gewirkt werden. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Urteil: Lebenslange Unterbringung in Psychiatrie möglich

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR