• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Verbraucherorganisation zeigt Danone, Arla und Hochland wegen Täuschung an

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. September 2020
in News
Ansammlung verschiedener Milchprodukte.
Die Verbraucherorganisation foodwatch Deutschland zeigt Danone, Arla und Hochland wegen Werbe-Lügen an. (Bild: anaumenko/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Irreführende Vermarktung bei bekannten Lebensmittelherstellern

Eine deutsche Verbraucherorganisation zeigte kürzlich die drei bekannten Lebensmittelhersteller Arla, Danone und Hochland bei den zuständigen Kontrollbehörden an. Die Organisation fordert, täuschende Werbung bei einigen Produkten der Firmen zu stoppen oder die betroffenen Artikel vom Markt zu nehmen.

Verbraucherschützerinnen und -schützer der Organisation foodwatch werfen drei Lebensmittelherstellern in Deutschland Täuschung durch irreführende Werbung vor. Es handelt sich dabei um die Produkte Bio-H-Weidemilch von Arla, Volvic Bio Rooibos Tee von Danone Waters und Grünländer Käse von Hochland. Was steckt hinter den Vorwürfen?

Lebensmittel sind durch das Täuschungsverbot geschützt

Im Lebensmittelrecht ist das sogenannte Täuschungsverbot verankert, welches Verbraucherinnen und Verbraucher vor irreführender Werbung schützen soll. Einige Lebensmittelhersteller scheinen dieses Verbot aber bis zur Grenze auszureizen oder sogar zu missachten. Nach Ansicht von foodwatch wurde bei den Herstellern Arla, Danone und Hochland zumutbare Grenzen überschritten.

Dreiste Werbelügen

„Täuschung ist im Lebensmittelrecht verboten – aber viele Hersteller haben nicht das Gefühl, sich daran halten zu müssen“, kritisiert Manuel Wiemann von foodwatch. Die Verbraucherorganisation wirft den Herstellern vor, durchschnittliche Produkte als besonders klimaschonend, tierfreundlich oder hochwertig darzustellen, um Verbraucherinnen und Verbraucher zum Kauf zu motivieren. Laut foodwatch ist dies illegal. „Irreführende Produkte haben in den Supermarktregalen nichts zu suchen“, unterstreicht Wiemann.

Foodwatch: „Arla verkauft Klimalügen“

Im Falle der Großmolkerei Arla wird dem Milchhersteller vorgeworfen, Klimalügen zu verkaufen. Auf der haltbaren Bio-Weidemilch des Herstellers ist ein Aufdruck mit der Aufschrift „-71-Prozent CO2“ zu sehen. Dies suggeriere den Käuferinnen und Käufern, dass sich die Reduzierung der ausgestoßenen Treibhausgase auf das gesamte Produkt bezieht. „Tatsächlich bezieht sich diese Reduktion jedoch nur auf die CO2-Emissionen der Verpackung – und nicht auf den Inhalt“, betont foodwatch. Die Verpackung mache aber nur 2,5 Prozent der Gesamtemissionen des Produktes aus.

Hochland täuscht laut foodwatch bessere Tierhaltung vor

Beim Grünländer Käse von Hochland wird foodwatch zufolge den Kundinnen und Kunden eine bessere Tierhaltung vorgetäuscht, als sie in Wirklichkeit stattfindet. So heißt es auf der Vorderseite des Produktes, die Kuhmilch für den Käse stamme von „Freilaufkühen“. Im Kleingedruckten auf der Rückseite stehe jedoch, dass die Tiere im Stall stehen.

Roiboos Tee ohne Roiboos

Bei dem Volvic Bio Roiboos Tee von Danone Waters handelt es sich laut foodwatch um ein aromatisiertes Mineralwasser. Die Flasche werde mit einer rötlichen Plastikfolie beklebt, um den Eindruck zu ermitteln, es handele sich um echten Rooibos-Tee. In Wirklichkeit enthalte das Getränk jedoch lediglich 0,26 Prozent Tee-Aufguss und bestehe zu 92 Prozent aus aromatisiertem Mineralwasser. Das Getränk habe daher auch eine gelbliche Farbe, die mit der Folie kaschiert wird.

Lebensmittelbehörde soll gegen die Verstöße vorgehen

„Gemäß Artikel 16 der EU-Basisverordnung für Lebensmittel dürfen die Werbung und Aufmachung von Lebensmitteln (…) die Verbraucher nicht irreführen“, schreibt foodwatch in einer Pressemitteilung zu der Anzeige. Die Lebensmittelbehörde müsse für die Einhaltung dieser Vorschriften sorgen. Die Verbraucherorganisation hat den Behörden eine Frist bis zum 22. September 2020 gesetzt, um gegen die irreführenden Produkte vorzugehen.

Nominiert für den goldenen Windbeutel 2020

Die oben genannten Produkte wurden von foodwatch für den goldenen Windbeutel 2020 nominiert, eine „Auszeichnung“ der Organisation für besonders dreiste Werbelügen. Neben den drei Artikeln ist auch noch ein Proteinriegel von Mars und eine zuckerreduzierte Erdbeermarmelade von Zentis im Rennen.

Weitere dreiste Produkte

Der „Be-kind“ Proteinriegel „Crunchy Paenut Butter“ von Mars bestehe zur Hälfte aus Zucker und Fett und sei somit alles andere als gesund, so die Verbraucherorganisation. Zentis bittet nach Ansicht von foodwatch gesundheitsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher unverhältnismäßig stark zur Kasse. In dem „Erdbeer-Fruchtaufstrich mit 50 % weniger Zucker“ sei der Zuckeranteil durch Wasser ersetzt worden. Dafür müssten die Konsumentinnen und Konsumenten rund doppelt so viel bezahlen, wie für die Variante mit viel Zucker. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • foodwatch Deutschland: foodwatch zeigt Produkte von Arla, Danone und Hochland bei Kontrollbehörden an: Ämter müssen täuschende Werbung stoppen oder Produkte vom Markt nehmen (veröffentlicht: 02.09.2020), foodwatch.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Alte Frau mit einem Puzzle des Gehirns, bei dem ein Teil fehlt.

Demenz: Neue Therapie entwickelt

Eine Hand sticht eine Spritze in eine kleines Fläschchen mit durchsichtiger Flüssigkeit.

Coronavirus: Hydrokortison senkt Sterblichkeit bei schwerem COVID-19

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023
Rote Johannisbeeren sind sehr gesund und schützen vor vielen Erkrankungen. (Bild: RRF/stock.adobe.com)

Ernährung: Johannisbeeren hemmen Krebs, Entzündungen und Diabetes

5. Juni 2023
Trauer kann den Blutdruck erheblich erhöhen und so das Risiko für Erkrankungen des Herzen verstärken.(Bild: fizkes/stock.adobe.com)

Bluthochdruck und erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod durch Trauer

5. Juni 2023
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Beliebtes Gewürz mit krebserregenden Substanzen verunreinigt

4. Juni 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmgesundheit mit Probiotika verbessern?

4. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR