• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Black Food – Angesagt aber gesundheitsschädlich: Diese gefärbten Lebensmittel mit Vorsicht genießen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Februar 2019
in News
Mit Aktivkohle versetzte Lebensmittel wie Burger liegen im Trend. Experten raten jedoch von den schwarzen Speisen ab. Denn sie können die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. (Bild: grinchh/fotolia.com)
Teile den Artikel

Aktivkohle: Black Food besser meiden

Burger, Pizzen, Smoothies: Immer mehr Lebensmittel werden mit Aktivkohle schwarz eingefärbt. Verbraucherschützer warnen vor dem sogenannten Black Food. Der Verzehr solcher Nahrungsmittel kann mitunter der Gesundheit schaden und die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen.

Kohlschwarze Burger und Pizzen

In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Bilder von kohlschwarzen Nahrungsmitteln. Zu sehen sind unter anderem schwarze Smoothies, Burger, Pizzen, Croissants, Eis samt Waffel oder einfach schwarzes Wasser in schicken Designflaschen. Der Ursprung des Trends stammt aus japanischen Imbissbuden und über die USA ist das sogenannte Black Food nun auch zu uns gelangt. Die schwarze Farbe erhalten die Lebensmittel durch Zugabe von Aktivkohle. Verbraucherschützer finden diese Speisen problematisch.

Ein neuer Trend am Lebensmittelmarkt heißt Black Food. Die schwarze Farbe erhalten die Lebensmittel durch Zugabe von Aktivkohle. Zu viel davon sollte besser nicht verzehrt werden. (Bild: grinchh/fotolia.com)

Wirksam bei Durchfallerkrankungen

Aktivkohle entsteht bei der Teilverbrennung von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien wie beispielsweise Holz, Torf oder den Schalen von Kokosnüssen.

In Lebensmitteln ist sie als Zusatzstoff Pflanzenkohle bzw. E 153 zugelassen.

Das besondere an Aktivkohle ist, dass sie Stoffe an sich bindet. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Kohletabletten ein wirksames Mittel bei Durchfallerkrankungen und Vergiftungen.

Die Kohle adsorbiert Schadstoffe, Viren, Bakterien sowie deren Toxine. Der Körper scheidet die an die Aktivkohle gebundenen Schadstoffe über den Darm aus.

Vitamine und Mineralstoffe stehen nicht mehr zur Verfügung

Wegen dieser adsorbierenden Wirkung werden beispielsweise schwarze Smoothies mit einem Detox-Effekt beworben.

Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Aktivkohle in Lebensmitteln entgiftend wirkt.

Im Gegenteil: Laut Verbraucherschützern ist Aktivkohle in Lebensmitteln nicht unproblematisch.

„Sie bindet nicht nur Giftstoffe sondern auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe, die dem Körper dann nicht mehr zur Verfügung stehen“, erklärt Gisela Horlemann, Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in einer Mitteilung.

Wirkbeeinträchtigung von Medikamenten

Zudem kann es zur Wirkbeeinträchtigung von Medikamenten kommen. Bei Menschen, die nicht an Durchfall leiden, führt die Aufnahme von Aktivkohle in hoher Dosierung zu Verstopfung, im schlimmsten Fall bis hin zu einem Darmverschluss.

Zwar erscheinen die in Lebensmitteln eingesetzten Mengen an Aktivkohle auf den ersten Blick gering, doch manche Rezepte für selbstgemachte Black Smoothies empfehlen teils einen Teelöffel Aktivkohle auf einen halben Liter Getränk. Das entspricht bis zu zwölf Kohletabletten.

„Es spricht nichts dagegen Lebensmittel mit Aktivkohle einmal zu probieren. Vom regelmäßigen Verzehr größerer Mengen raten wir allerdings ab“, so Horlemann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Hunderte von neu entdeckten Genen deuten bei Menschen auf Depressionen hin

Das Rauchen von Marihuana scheint unserer körperlichen Gesundheit nicht ernsthaft zu schaden. Außer Zahnfleischerkrankungen konnten Forscher keine anderen nennenswerten körperlichen Nachteile des Konsums feststellen. (Bild: ShutterDivision/fotolia.com)

Marihuana rauchende Männer sind fruchtbarer

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR