• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2 bleibt dauerhaft – Neue Impfstoffe erforderlich 19. April 2021
Coronavirus: Reduzierter Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen 19. April 2021
Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt 19. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
Weiter
Zurück

Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko bei entzündlichem Rheuma deutlich erhöht

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
aktualisiert am 10. Januar 2019
in News
Leseminuten 2 min
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)

Entzündlich-rheumatische Erkrankung erhöhen das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls
Patienten mit entzündlichem Rheuma unterliegen einem deutlich erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko, da nicht nur ihre Gelenke, sondern auch die Blutgefäße im Verlauf der Erkrankung zunehmend geschädigt werden, so die Mitteilung des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh). Besonders wichtig sei ein frühzeitiger Beginn der Behandlung, um die Schäden an den Blutgefäße und das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren.

Rund 800.000 bis eine Million Menschen sind laut Angaben der Experten in Deutschland an entzündlichen Rheuma-Formen erkrankt. Durch die Erkrankung werden ihre Blutgefäße zunehmend geschädigt und „das Risiko der Betroffenen für Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und in der Folge Herzinfarkt und Schlaganfall (…) beträgt im Vergleich zu Gesunden etwa das Doppelte“, so die Warnung des BDRh. Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen hätten ein vergleichbar hohes Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko wie Menschen mit Diabetes.

Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)

Schäden in den Gelenken und den Blutgefäße
Dem Vorstandsmitglied des BDRh, Dr. Florian Schuch, zufolge sind „Rheuma wie auch Arteriosklerose Krankheiten, die Entzündungsprozesse verursachen und gleichzeitig selber durch solche entzündlichen Vorgänge aufrecht gehalten werden.“ Bereits frühzeitig seien Veränderungen in den Blutgefäßen bei entzündlichem Rheuma nachweisbar. Das Arteriosklerose-Risiko werde schon bei „Patienten, die noch beschwerdefrei sind, bei denen aber Rheumafaktoren oder rheumaspezifische Autoantikörper im Blut nachgewiesen wurden“, deutlich erhöht, berichtet Dr. Schuch.

Konsequente Therapie und gesunder Lebensstil
Zum Schutz vor der Arteriosklerose und Vermeidung des Fortschreitens der rheumatischen Erkrankung seien eine konsequente Therapie und ein gesunder Lebensstil angeraten. „Je besser das entzündliche Rheuma behandelt und die Entzündung bekämpft wird, umso effektiver lässt sich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen“, betont der Experte. Neben der Behandlung mit modernen Medikamenten spiele die Minimierung weiterer Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hoher Blutzucker oder hohe Blutfettwerte eine entscheidende Rolle. Auf Rauchen gelte es in jedem Fall zu verzichten, das dies die Entzündungsvorgänge fördere und die Wirksamkeit der Medikamente reduziere. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Berliner Senat will Senioren besser versorgen

Männerbusen: Brustverkleinerung bei Männern möglich

Jetzt News lesen

Illustration einer Infektion mit Coronaviren in der Blutbahn

Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt

19. April 2021
Schwere körperliche Arbeit und nächtliche Schichtarbeit beeinträchtigen laut einer neuen Studie die Eizellenqualität und -zahl von Frauen und damit womöglich ihre Fruchtbarkeit. (Bild: Kostia/fotolia.com)

Übergewicht und Untergewicht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten

19. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spike-Proteine erfolgreicher

19. April 2021
Zahlreiche Bärlauchpflanzen in einem Wald

Bärlauch: Schwefelreiche Vitamin-C-Bomben zur gesunden Ernährung

18. April 2021
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Blutdrucksenkung bei Nierenerkrankungen: Welche Werte sind anzustreben?

18. April 2021
Spritze und Impfstoff für COVID-19.

Corona-Impfung: Spontan einen Impftermin erhalten

18. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR