• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko bei entzündlichem Rheuma deutlich erhöht

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
aktualisiert am 10. Januar 2019
in News
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)
Teile den Artikel

Entzündlich-rheumatische Erkrankung erhöhen das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls
Patienten mit entzündlichem Rheuma unterliegen einem deutlich erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko, da nicht nur ihre Gelenke, sondern auch die Blutgefäße im Verlauf der Erkrankung zunehmend geschädigt werden, so die Mitteilung des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh). Besonders wichtig sei ein frühzeitiger Beginn der Behandlung, um die Schäden an den Blutgefäße und das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren.

Rund 800.000 bis eine Million Menschen sind laut Angaben der Experten in Deutschland an entzündlichen Rheuma-Formen erkrankt. Durch die Erkrankung werden ihre Blutgefäße zunehmend geschädigt und „das Risiko der Betroffenen für Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und in der Folge Herzinfarkt und Schlaganfall (…) beträgt im Vergleich zu Gesunden etwa das Doppelte“, so die Warnung des BDRh. Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen hätten ein vergleichbar hohes Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko wie Menschen mit Diabetes.

Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)
Entzündliches Rheuma erhöht das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. (Bild: pankajstock123/fotolia.com)

Schäden in den Gelenken und den Blutgefäße
Dem Vorstandsmitglied des BDRh, Dr. Florian Schuch, zufolge sind „Rheuma wie auch Arteriosklerose Krankheiten, die Entzündungsprozesse verursachen und gleichzeitig selber durch solche entzündlichen Vorgänge aufrecht gehalten werden.“ Bereits frühzeitig seien Veränderungen in den Blutgefäßen bei entzündlichem Rheuma nachweisbar. Das Arteriosklerose-Risiko werde schon bei „Patienten, die noch beschwerdefrei sind, bei denen aber Rheumafaktoren oder rheumaspezifische Autoantikörper im Blut nachgewiesen wurden“, deutlich erhöht, berichtet Dr. Schuch.

Konsequente Therapie und gesunder Lebensstil
Zum Schutz vor der Arteriosklerose und Vermeidung des Fortschreitens der rheumatischen Erkrankung seien eine konsequente Therapie und ein gesunder Lebensstil angeraten. „Je besser das entzündliche Rheuma behandelt und die Entzündung bekämpft wird, umso effektiver lässt sich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen“, betont der Experte. Neben der Behandlung mit modernen Medikamenten spiele die Minimierung weiterer Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hoher Blutzucker oder hohe Blutfettwerte eine entscheidende Rolle. Auf Rauchen gelte es in jedem Fall zu verzichten, das dies die Entzündungsvorgänge fördere und die Wirksamkeit der Medikamente reduziere. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Berliner Senat will Senioren besser versorgen

Männerbusen: Brustverkleinerung bei Männern möglich

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR