• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Verhaltensauffälligkeiten: Alkoholgeschädigten Kindern fehlt ihr natürliches Misstrauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Dezember 2016
in News
Leseminuten 3 min
Schon kleinste Mengen Alkohol während der Schwangerschaft können Schäden beim Ungeborenen verursachen. Diese Kinder werden später oft verhaltensauffällig. (Bild: laboko/fotolia.com)

Bei alkoholgeschädigten Kindern fehlt häufig natürliches Misstrauen
Auch wenn es immer noch Menschen gibt, die es nicht wahrhaben wollen: Bereits kleine Mengen Alkohol in der Schwangerschaft können beim ungeborenen Kind bleibende Schäden verursachen. Betroffene brauche oft auch als Erwachsene noch Hilfe.

Kleine Alkoholmengen können bleibende Schäden verursachen
Leider ist es noch immer vielen Menschen nicht klar, dass der Konsum von Alkohol mit Folgen für das Ungeborene verbunden ist. Selbst manchen Schwangeren ist das Alkohol-Tabu unbekannt. Schon das eine – vermeintlich harmlose – Gläschen kann gefährlich werden. Laut Gesundheitsexperten können bereits kleine Mengen Alkohol Schäden beim ungeborenen Kind verursachen. Viele Betroffene werden später verhaltensauffällig.

Schon kleinste Mengen Alkohol während der Schwangerschaft können Schäden beim Ungeborenen verursachen. Diese Kinder werden später oft verhaltensauffällig. (Bild: laboko/fotolia.com)
Schon kleinste Mengen Alkohol während der Schwangerschaft können Schäden beim Ungeborenen verursachen. Diese Kinder werden später oft verhaltensauffällig. (Bild: laboko/fotolia.com)

Risiken werden unterschätzt
Einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr zufolge finden 18 Prozent der Deutschen Alkohol in der Schwangerschaft vertretbar.

Auf der Webseite „Frauenärzte im Netz“ findet sich eine mögliche Erklärung dafür, warum so viele so denken: „Als Ursache für den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gilt zum einen, dass manche Frauen nicht wissen, dass sie schwanger sind, wenn sie Alkohol zu sich nehmen. Zum anderen werden von schwangeren Müttern die Risiken unterschätzt, die vom Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ausgehen.“

Rund 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Störungen
Werdende Mütter, die Wein, Bier und Co. konsumieren, gefährden die Gesundheit ihres Nachwuchses. Kinder, die während der Schwangerschaft Alkohol ausgesetzt waren, werden später häufig verhaltensauffällig.

Wie der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa berichtet, geraten betroffene Kinder häufiger in Gefahr, weil sie Konsequenzen für sich und andere nur schwer einschätzen können.

Laut den Psychiatern fehlt ihnen häufig das natürliche Misstrauen, das Menschen vor Gefahren schützt. Dadurch haben sie ein höheres Risiko, zum Mitläufer bei oder Opfer von Straftaten zu werden.

Den Psychiatern zufolge sind sogenannte Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen der häufigste Grund für angeborene Behinderungen in Deutschland. Rund 10.000 Kinder werden jedes Jahr mit einer solchen Störung geboren.

Intellektuelle Defizite und psychische Auffälligkeiten
Ob ein Ungeborenes geschädigt wird oder nicht, hängt aber nicht nur von der getrunkenen Alkoholmenge ab, sondern auch von der individuellen Alkoholtoleranz von Mutter und Kind. Daher kann bereits ein Glas Sekt oder Bier in der Schwangerschaft das Kind beeinträchtigen.

„Den meisten dieser betroffenen Kinder sieht man die Schädigung nicht an, sie haben aber geistig-intellektuelle Defizite oder psychische Auffälligkeiten“, berichten die „Frauenärzte im Netz“.

Doch bei manchen Kindern ist die Fehlbildung sichtbar – einige haben beispielsweise kleinere Augen oder eine schmale Oberlippe. Bei anderen ist mitunter das Gehirn betroffen.

Fetale Alkohol-Spektrum-Störung bleibt oft unbemerkt
Diese Kinder sind laut dem BKJPP zum Beispiel permanent unruhig, nervös oder schreckhaft. Wenn das Kind nicht fehlgebildet ist, bleibt die Fetale Alkohol-Spektrum-Störung häufig unbemerkt.

Um es vor Gesetzeskonflikten oder auch sexuellem Missbrauch zu schützen, sei es jedoch wichtig, das Kind so früh wie möglich psychologisch zu betreuen, heißt es vom BKJPP.

Eine Verhaltenstherapie kann betroffenen Kindern helfen, mit ihren Stimmungsschwankungen oder impulsivem Verhalten umzugehen, berichten die Experten. So können sie sich selbst davor schützen, ausgenutzt zu werden. Zusätzlich kann eine Bewegungs- und Sprachtherapie sinnvoll sein.

Viele brauchen auch als Erwachsene noch Hilfe. Laut dem BKJPP sind rund 85 Prozent der Betroffenen nicht in der Lage, einen Beruf auszuüben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Studie zu Gerstenbrot. Bild: Lemonlord - fotolia

Aktuelle Studie: Gerstenbrot mit positivem Einfluss auf Mikrobiom und Glucosestoffwechsel

Ab Juli 2018 soll es für Kinder und Schwangere Amalgam-Zahnfüllungen nur noch in Ausnahmefällen geben. Dadurch soll die Nutzung von giftigem Quecksilber eingeschränkt werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Im Sommer 2018 vorbei: Keine Amalgam-Zahnfüllungen für Kinder und Schwangere

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR