• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Aktuelle Studie: Gerstenbrot mit positivem Einfluss auf Mikrobiom und Glucosestoffwechsel

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Dezember 2016
in News
Leseminuten 2 min
Studie zu Gerstenbrot. Bild: Lemonlord - fotolia

Die ballaststoffinduzierte Verbesserung des Glucosestoffwechsels ist assoziiert mit einem vermehrten Prevotella-Aufkommen
Das Mikrobiom spielt eine bedeutende Rolle für die Gesundheit. Bemerkenswert ist das Potenzial bestimmter Ernährungsweisen bzw. Lebensmittel wie Gerstenvollkorn, die Zusammensetzung der bakteriellen Darmbewohner nachhaltig zu beeinflussen.

In einer Humanstudie der schwedisch-dänischen Arbeitsgruppe der Universitäten Lund und Kopenhagen wurde die Zusammensetzung des Mikrobioms gesunder Versuchspersonen nach dreitägigem Verzehr von Gerstenvollkornbrot im Vergleich zu Weizenweißbrot im Crossover-Verfahren untersucht. Der überwiegende Teil der Probanden (im Folgenden Responder genannt) reagierte nach der Interventionsphase mit Gerstenvollkornbrot mit einer verbesserten Glucosetoleranz. Die postprandialen Glucosewerte sowie der Insulinanstieg im Serum waren deutlich geringer als nach der Weißbrotphase.

Studie zu Gerstenbrot. Bild: Lemonlord - fotolia
Studie zu Gerstenbrot. Bild: Lemonlord – fotolia

Lediglich einige der Probanden (Non-Responder) profitierten hinsichtlich der Glucosetoleranz nur marginal vom Verzehr der Gerstenbackwaren. Zusätzlich war bei den Respondern die Prevotella-Bacteroides-Ratio, verbunden mit einem deutlichen Anstieg der Prevotella-Keimzahl, nach der Interventionsphase mit Gerstenbrot höher als bei den Non-Respondern. Bei den Respondern haben sich insbesondere Prevotella copri angereichert. Zudem wurde in diesem Kollektiv ein vermehrtes enzymatisches Potenzial zur Fermentation komplexer Kohlenhydrate beobachtet.

Prevotella gehören zu den Mikroben im Darm, die ein breites Spektrum an Ballaststoffen unter Bildung gesundheitsfördernder kurzkettiger Fettsäuren (insbesondere Butyrat) spalten können. Sie sind daher oft und reichlich bei Personen zu finden, die sich ballaststoffreich ernähren. Einen hohen Bacteroides-Anteil findet man meist im Darm von Mischköstlern vor. Die heterogene Bakteriengruppe umfasst Spezies mit saccharolytischen, aber auch proteolytischen sowie lipolytischen Eigenschaften.

Ferner wurde in der Humanstudie die Wirkung der Mikrobiota auf den Glucosestoffwechsel an keimfreien Mäusen getestet. Die Gabe der Mikrobiota von Spendern aus dem Responderkollektiv bewirkte bei den Tieren ebenfalls eine Verbesserung des Glucosestoffwechsels, verbunden mit einer vermehrten Keimzahl an Prevotella sowie einem Anstieg des Leberglykogens. An keimfreien Mäusen, die Mikrobiota aus der Non-Respondergruppe erhielten, konnte dieser Effekt nicht reproduziert werden.

Diese Daten sind ein Hinweis auf eine relevante Bedeutung von Prevotella für eine verbesserte Glucosetoleranz. Eine Intervention mit Gerstenvollkorn führt über ein vermehrtes Prevotella-Wachstum zu einem geringeren postprandialen Glucoseanstieg, einhergehend mit einer reduzierten Insulinausschüttung. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang zu einer vermehrten hepatischen Glykogenspeicherung und damit einem verminderten Diabetesrisiko.

Über die Studie
Kovatcheva-Datchary et al. (2015): Dietary Fiber-Induced Improvement in Glucose Metabolism Is Associated with Increased Abundance of Prevotella. Cell metabolism 22, 971-982; December 1, 2015, Elsevier Verlag;

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ab Juli 2018 soll es für Kinder und Schwangere Amalgam-Zahnfüllungen nur noch in Ausnahmefällen geben. Dadurch soll die Nutzung von giftigem Quecksilber eingeschränkt werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Im Sommer 2018 vorbei: Keine Amalgam-Zahnfüllungen für Kinder und Schwangere

Kamille zählt zu den besten Hausmitteln bei Sodbrennen. Die Heilpflanze beruhigt und entspannt den Magen und wirkt entzündungshemmend. (Bild: aidart/fotolia.com)

Die Verdauung natürlicher stärken

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR