• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Verheiratete achten mehr auf Vorsorge

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Verheiratete gehen öfter und regelmäßiger zu Vorsorgeuntersuchungen. Das ergab eine Umfrage bei rund 2000 Menschen.

Eine eheliche Partnerschaft kann die Gesundheit fördern und damit das Sterberisiko senken: Laut einer Umfrage nehmen deutlich mehr verheiratete Menschen an medizinischen Vorsorgeuntersuchungen teil, als im Vergleich Alleinstehende. Das ergab eine Umfrage, die die „Apotheken Umschau“ in Auftrag gab.

Verheiratete achten laut einer Umfragestudie der GfK mehr auf ihre Gesundheit, als Alleinstehende. Beispielsweise gehen nur 16 Prozent der Singles zum „Check up 35“, hingegen nehmen rund 50 Prozent der verheirateten Paare an dem Vorsorgeangebot teil. Deutliche Unterschiede bestehen auch in der Krebsvorsorge. Nur 14 Prozent der Singles sagten bei der Umfrage, sie würden sich auf Darmkrebs untersuchen lassen, 40 Prozent der Eheleute nehmen jedoch das Angebot regelmäßig wahr. Besonders Ehefrauen haben ein gesteigertes Interesse an ihrer Gesundheit. 57 Prozent der verheirateten Frauen lassen regelmäßig eine Mammografie machen, nur ein Fünftel (rund 20 Prozent) der alleinstehenden Frauen gehen ebenfalls zu Brustkrebsvorsorge.

Warum das so ist, können die Experten nur vermuten. Eine mögliches Erklärungsmuster könnte die gegenseitige Fürsorge in der Partnerschaft sein. So gaben 72 Prozent der Befragten an, sie würden darauf achten, dass ihr Partner an den Untersuchungen teilnimmt. Laut weiteren Studien sind es vor allem die Frauen, die auf eine ausreichende Vorsorge achten und zum Teil die Männer an solche Vorsorgemaßnahmen erinnern und die Termine machen.

Für die nicht repräsentative Umfrage wurden insgesamt 1956 Menschen ab dem 14. Lebensjahr zur Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen befragt. (sb, 11.10.2010)

Lesen Sie auch:
Krebsvorsorge soll ausgeweitet werden
Vorbeugung: Keine Panik vor Zecken

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Josh Bazell: Schneller als der Tod

Warnung vor gefährlicher Kaffeesorte Vitaccino

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR