• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Vermisste Metallspitze nach Operation

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Januar 2019
in News
Das Infektionsrisiko in Krankenhäusern ist sehr hoch, wenn z. B. im OP und bei der postoperativen Versorgung unsauber gearbeitet wird. Erschwerend hinzu kommt bei Krankenhauskeimen eine relativ gefährliche Entwicklung im Bereich der Keimresistenz. (Bild: Gorodenkoff/fotolia.com)
Teile den Artikel

OLG Oldenburg: Unterlassene Nachuntersuchung ist grober Fehler

Fehlen nach einem Operationstag Teile eines Instruments, müssen die Klinik oder Praxis die damit operierten Patienten zu einer Nachuntersuchung einbestellen. Unterbleibt dies, liegt ein „grober Behandlungsfehler” vor, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Montag, 28. Januar 2019, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 5 U 102/18). Danach muss ein Arzt ein Schmerzensgeld von 20.000 Euro bezahlen.

(Bild: Gorodenkoff/fotolia.com)

Ein 46-jähriger Mann hatte sich bei dem Arzt ambulant am Kniegelenk operieren lassen. Am Abend des Behandlungstages fehlte die Metallspitze des Operationsinstruments. Eine Suche in der Praxis blieb ohne Erfolg. Daher machte sich der Arzt eine Notiz für den Fall, dass die Metallspitze im Körper eines Patienten verblieben sein könnte.

Vier Wochen später kam der 46-Jährige mit starken Schmerzen erneut in die Praxis. Die Metallspitze wurde auf einer Röntgenaufnahme entdeckt und daraufhin bei einer weiteren Operation entfernt.

Nach seinen Angaben leidet der Patient seitdem über Schmerzen bei längerem Stehen oder mittellangen Fußwegen. Seinem Hobby Bergwandern könne er daher nur noch eingeschränkt und dem Hobby Volleyball gar nicht mehr nachgehen. Mit seiner Klage verlangte er ein „angemessenes Schmerzensgeld”.

Das Landgericht Osnabrück sprach dem Mann ein Schmerzensgeld in Höhe von 12.000 Euro zu. Beide Seiten riefen die nächste Instanz an: Der Patient wollte mehr, der Arzt nur 7.500 Euro zahlen.

Das OLG erhöhte das Schmerzensgeld nun auf 20.000 Euro. Dabei seien die Folgen für den Patienten und auch das „ganz erhebliche Verschulden des Arztes” zu berücksichtigen.

Der Patient habe einen dauerhaften Knorpelschaden erlitten, was den „vormals sportlich sehr aktiven Mann” in seiner Lebensführung erheblich einschränke.

Der Arzt habe das Fehlen der Metallspitze zwar bemerkt, sich zunächst aber „damit abgefunden, dass einer seiner Patienten hierdurch erheblich verletzt werden könnte”. Weder beim Verbandswechsel noch beim Fädenziehen habe er eine Kontrolle veranlasst. Erst wegen der erheblichen Schmerzen des Mannes sei er aktiv geworden. „Dies begründet einen so erheblichen Vorwurf gröbster Fahrlässigkeit, dass zur Genugtuung des Klägers eine deutliche Erhöhung des Schmerzensgeldes erforderlich ist”, heißt es in dem Urteil vom 24. Oktober 2018. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Netzwerk aus Blutgefäßen.

Neuer bahnbrechender Ansatz bei Atherosklerose und Alzheimer-Demenz

(Bild: El Gaucho/fotolia.com)

Lebensgefährliches Metabolisches Syndrom: Jede dritte Person ist schon betroffen!

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR