• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vertrauen in die Organspende zurückgewinnen – Transplantationszentren reduzieren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. April 2017
in News
Die Zahl der Organspender ist in Deutschland weiterhin sehr niedrig. (Bild: s4svisuals/fotolia.com)
Teile den Artikel

Barmer GEK fordert geringere Anzahl von Transplantationszentren
Die Organspendenskandale der vergangenen Jahren haben sich äußerst nachteilig auf die Bereitschaft zur Organspende ausgewirkt. Hier gilt es, das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen, so der Hinweis der Barmer GEK. Dafür sollte nach Auffassung der Krankenkasse auch die Anzahl der Transplantationszentren in Deutschland deutlich reduziert werden.

Um die Qualität in der Transplantationsmedizin zu steigern und die Transparenz zu erhöhen, sollte nach Auffassung Barmer GEK eine deutliche Reduktion der Transplantationszentren erfolgen. „Wir benötigen keine 50, sondern maximal 20 Transplantationszentren in Deutschland“, betont Bernd Heinemann, Vorsitzender des Barmer-Verwaltungsrates. In Zentren mit professionellen Strukturen und hoher Transplantationsfrequenz seien Qualität und Transparenz mehr als anderswo gewährleistet.

Die Anzahl der Transplantationszentren sollte nach Auffassung der Barmer GEK reduziert werden, auch um das Vertrauen der Bevlkerung zurückzugewinnen. (Bild: s4svisuals/fotolia.com)

Vertrauensverlust führt zu Rückgang der Organspenden
Die Transplantationsskandale der Vergangenheit waren für die Transplantationsmedizin ein herber Rückschritt. Denn Organspende ist Vertrauenssache, betont Bernd Heinemann. Und das Vertrauen ging im Zuge der Skandale verloren, was deutlich sinkende Spenderzahlen zur Folge hatte. Derzeit warten mehr als 10.000 Schwerkranke auf ein Spenderorgan, während es im Jahr 2016 nur 857 Organspender gab, berichtet die Barmer GEK unter Berufung auf die Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Im Jahr 2010 habe die Zahl noch bei 1.296 Organspenden gelegen.

Mindestmenge von Transplantationen in den Zentren anheben
Mit der Konzentration der Transplantationsmedizin in hochspezialisierten Zentren kann nach Auffassung des Barmer-Verwaltungsratsvorsitzenden auch verlorengegangenes Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurückgewonnen werden. Ein mögliches Auswahlkriterium für diese Zentren bilde zum Beispiel die Erfahrung, die Kliniken bei der Transplantation von Organen haben. Hierzu könne eine Anhebung der vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegten Mindestmengen für Transplantationen beitragen. So dürften zukünftig nur noch Zentren, die diese Mindestmengen erfüllen, Transplantationen durchführen.

Organspendeausweis ist Pflicht
Grundsätzliche könne „man zur Organspende stehen, wie man will. Einen entsprechenden Ausweis sollte jeder ausgefüllt bei sich tragen“, betont Heinemann. Denn schließlich könne in in dem Organspendenausweis beispielsweise auch eine ablehnende Haltung dokumentiert werden und der Ausweis erspare den Angehörigen im Ernstfall eine schwere Entscheidung über eine mögliche Entnahme von Organen. „Auch ich habe in meinem Ausweis wichtige Anmerkungen gemacht“, so Heinemann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Süßstoffe stehen schon länger in der Kritik. Experten berichten nun, dass beim Erhitzen von Lebensmitteln, die das Süßungsmittel Sucralose enthalten, gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können. (Bild: Monika Wisniewska/fotolia.com)

Künstlicher Süßstoff in Diätprodukten steigert die Fettzellenbildung

(Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Studie: Nesselsucht ist durch Asthma-Medikament therapierbar

Jetzt News lesen

Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023
Frau mit Einkaufskorb in einem Supermarkt

Rückruf bei Edeka: Backwaren mit Krankheitserregern kontaminiert

19. September 2023
Hamburger und frittiertes Essen.

Stark erhöhtes Schlaganfallrisiko durch diese Lebensmittel

19. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR