• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Laufen und Ballsportarten zur Stärkung der Kinderknochen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. August 2016
in News
Teile den Artikel

Laufen, Ballsportarten und Co: Bewegung in der Kindheit stärkt Knochen
Viele Eltern geben ihrem Nachwuchs gerne Milch, um die Knochen zu stärken. Schließlich ist darin viel Calcium enthalten. Doch nicht nur die Ernährung kann für starke Knochen von Kindern sorgen. Jungen und Mädchen sollten sich auch viel bewegen. Experten empfehlen hier unter anderem Ballsportarten wie Fußball.

Calcium und körperliche Aktivitäten für gesunde Knochen
Trinken Kinder gerne Milch, sind Eltern meist zufrieden. Denn darin ist unter anderem wertvolles Calcium enthalten, das die Knochen stärken soll. Da starke Knochen unter anderem zur Vorbeugung einer Osteoporose wichtig sind, wird von Experten empfohlen, die maximale Knochenmasse zu optimieren. „Bei diesem Prozess spielen neben der Calciumzufuhr unter anderem auch körperliche Aktivität und die Vitamin D-Versorgung eine wichtige Rolle“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite.

Ballsportarten sind zu empfehlen
Dass Bewegung in der Kindheit die Knochen stärkt, und zwar auch bei Kindern, die eine Veranlagung zu schwächeren Knochen haben, berichtet nun der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf seiner Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“. Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums der Seite, erklärt dort:

„Empfehlenswert sind Sportarten, die hohe Kraftspitzen und vielseitige Kraftwirkungen beinhalten, wie Sprünge, Antritte, Stopps, Richtungswechsel beim Laufen, Rotationsbewegungen. Leichtathletik, Gymnastik und viele Ballsportarten, wie z.B. Fußball, gehören zu den besonders ‚knochenstärkenden‘ Aktivitäten.“

Grundlage für Knochengesundheit wird im Kindesalter gelegt
Ende vergangenen Jahres berichteten auch Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) im „International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity“ darüber, wie wichtig Bewegung für gesunde Knochen von Kindern ist. Einer der Studienautoren, Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, erklärte damals: „Die Grundlage für eine gute Knochengesundheit wird im Kindesalter gelegt und dabei ist Bewegung elementar.“

Tendenz zu Osteoporose entgegenwirken
Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Untersuchung zeigte, dass sich Kinder regelmäßig sportlich betätigen müssen, um längerfristig die Knochengesundheit zu beeinflussen. Die Studie mit über 900 Kindern zeigte, dass „high-impact activity“ in der Kindheit auch einer erblichen oder krankheitsbedingten Tendenz zu Osteoporose entgegenwirken kann.

Und eine im „Journal of Pain“ veröffentlichte finnische Forschungsarbeit legt nahe, dass Bewegungsmangel und schlechte körperliche Fitness bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren mit einem erhöhten Risiko für chronische Schmerzen, wie Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, verbunden sind.

Mindestens eine Stunde Sport am Tag
Dr. Niehaus empfiehlt: „Kinder sollten täglich mindestens eine Stunde Sport treiben. Ideal ist es, wenn die Muskelkraft des gesamten Körpers und nicht zu einseitig trainiert wird.“ Den Angaben zufolge ist das Bewegungsverhalten in den ersten 20 Lebensjahren entscheidend für die Knochenstärke beziehungsweise -dichte. Je mehr Knochenmasse jemand in seiner Kindheit und im Jugendalter aufgebaut hat, desto weniger gefährdet ist er demnach, im Alter an Osteoporose zu erkranken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Fußpilz nicht immer auf Hausmittel setzen?

Zahnarzt berichtet über die größten Irrtümer der Mundhygiene auf

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR