• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Laufen und Ballsportarten zur Stärkung der Kinderknochen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. August 2016
in News
Leseminuten 2 min
Experten fordern, dass chronisch kranke Kinder – zum Beispiel mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ I oder Asthma – nicht vom Schulsport befreit werden, sondern dass verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen sollten. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Laufen, Ballsportarten und Co: Bewegung in der Kindheit stärkt Knochen
Viele Eltern geben ihrem Nachwuchs gerne Milch, um die Knochen zu stärken. Schließlich ist darin viel Calcium enthalten. Doch nicht nur die Ernährung kann für starke Knochen von Kindern sorgen. Jungen und Mädchen sollten sich auch viel bewegen. Experten empfehlen hier unter anderem Ballsportarten wie Fußball.

Calcium und körperliche Aktivitäten für gesunde Knochen
Trinken Kinder gerne Milch, sind Eltern meist zufrieden. Denn darin ist unter anderem wertvolles Calcium enthalten, das die Knochen stärken soll. Da starke Knochen unter anderem zur Vorbeugung einer Osteoporose wichtig sind, wird von Experten empfohlen, die maximale Knochenmasse zu optimieren. „Bei diesem Prozess spielen neben der Calciumzufuhr unter anderem auch körperliche Aktivität und die Vitamin D-Versorgung eine wichtige Rolle“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite.

Viel Bewegung in der Kindheit stärkt die Knochen. Experten raten in diesem Zusammenhang unter anderem zu Ballsportarten wie Fußball. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Viel Bewegung in der Kindheit stärkt die Knochen. Experten raten in diesem Zusammenhang unter anderem zu Ballsportarten wie Fußball. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Ballsportarten sind zu empfehlen
Dass Bewegung in der Kindheit die Knochen stärkt, und zwar auch bei Kindern, die eine Veranlagung zu schwächeren Knochen haben, berichtet nun der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf seiner Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“. Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums der Seite, erklärt dort:

„Empfehlenswert sind Sportarten, die hohe Kraftspitzen und vielseitige Kraftwirkungen beinhalten, wie Sprünge, Antritte, Stopps, Richtungswechsel beim Laufen, Rotationsbewegungen. Leichtathletik, Gymnastik und viele Ballsportarten, wie z.B. Fußball, gehören zu den besonders ‚knochenstärkenden‘ Aktivitäten.“

Grundlage für Knochengesundheit wird im Kindesalter gelegt
Ende vergangenen Jahres berichteten auch Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) im „International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity“ darüber, wie wichtig Bewegung für gesunde Knochen von Kindern ist. Einer der Studienautoren, Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, erklärte damals: „Die Grundlage für eine gute Knochengesundheit wird im Kindesalter gelegt und dabei ist Bewegung elementar.“

Tendenz zu Osteoporose entgegenwirken
Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Untersuchung zeigte, dass sich Kinder regelmäßig sportlich betätigen müssen, um längerfristig die Knochengesundheit zu beeinflussen. Die Studie mit über 900 Kindern zeigte, dass „high-impact activity“ in der Kindheit auch einer erblichen oder krankheitsbedingten Tendenz zu Osteoporose entgegenwirken kann.

Und eine im „Journal of Pain“ veröffentlichte finnische Forschungsarbeit legt nahe, dass Bewegungsmangel und schlechte körperliche Fitness bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren mit einem erhöhten Risiko für chronische Schmerzen, wie Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, verbunden sind.

Mindestens eine Stunde Sport am Tag
Dr. Niehaus empfiehlt: „Kinder sollten täglich mindestens eine Stunde Sport treiben. Ideal ist es, wenn die Muskelkraft des gesamten Körpers und nicht zu einseitig trainiert wird.“ Den Angaben zufolge ist das Bewegungsverhalten in den ersten 20 Lebensjahren entscheidend für die Knochenstärke beziehungsweise -dichte. Je mehr Knochenmasse jemand in seiner Kindheit und im Jugendalter aufgebaut hat, desto weniger gefährdet ist er demnach, im Alter an Osteoporose zu erkranken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Über zwei Drittel der Bevölkerung hat schon einmal Fußpilz gehabt. Viele setzen bei der Behandlung der Krankheit auf Hausmittel. Manche meinen, diese helfen nicht und raten daher zu Medikamenten. (Bild: gradt/fotolia.com)

Bei Fußpilz nicht immer auf Hausmittel setzen?

Die meisten Mythen rund um die Zahnpflege. Bild: contrastwerkstatt - fotolia

Zahnarzt berichtet über die größten Irrtümer der Mundhygiene auf

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR