• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Viele Senioren sind Arzneimittelabhängig

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. April 2010
in News
Teile den Artikel

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: Viele ältere Menschen sind von Arzneimitteln abhängig.

Auf eine gefährliche Entwicklung macht die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aufmerksam. Immer mehr Senioren betreiben einen Medikamentenmissbrauch und geraten oftmals in eine regelrechte Arzneimittelabhängigkeit. Die DHS macht auf dieses wachsende Problem in dem neuen Jahrbuches "Sucht 2010" aufmerksam. Laut DHS weisen rund 1,7 bis 2,8 Millionen Menschen ab dem 60. Lebensjahr (8,0 -13,0 Prozent) einen problematischen Gebrauch "psychoaktiver" Medikamente und Schmerzmittel auf. Viele ältere Menschen sind bereits Arzneimittelabhängig, oftmals sogar unbewußt.

Die DHS zeigt auf, dass der Übergang zur Abhängigkeit bei Medikamenten oft fließend ist. Erst wird die Einnahme aus medizinisch-gesundheitlichen Gründen vorgenommen, später kommt es dann zur dauerhaften und missbräuchlichen Einnahme der Arzneimittel. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfrage nimmt an, dass rund 1,2 Millionen Menschen von Benzodiazepinderivaten abhängig sind, weitere 400.000 Menschen seien von anderen Medikamenten abhängig. Benzodiazepinderivaten sind u.a. sog. Beruhigungs- und Schlafmittel. Die genaue Datenlage wäre allerdings zu ungenau. Deshalb fordert die DHS die Bundesregierung auf, eine Studie zu Medikamentenkonsum und Abhängigkeiten sowie zu den Folgen des Arzneimittelmissbrauchs in Auftrag zu geben.

Ein weiterer Faktor sind die enorm gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen. So führe eine Arzneimittelabhängigkeit bei Senioren beispielsweise zu Stürzen, die oftmals zur dauerhaften Pflegebedürftigkeit führen. Auch aus diesem Grund sei eine umfassende Aufklärung bitter nötig. (sb, 09.04.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Welt-Parkinson-Tag: Früherkennung verbessern

Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson

Jetzt News lesen

Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR