• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Viren beeinflussen die Evolution stärker als gedacht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. September 2020
in News
Vom Affen zum heutigen Menschen. Retroviren scheinen diesen Prozess mitgetragen zu haben. (Bild: pict rider/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viren beeinflussen die Evolution maßgeblich

Die Welt kämpft immer noch mit der wachsenden Coronavirus-Pandemie. Viren wie SARS-CoV-2 werden in erster Linie als Krankheitserreger betrachtet. Ein Forschungsteam zeigt nun, dass Viren aber auch eine wichtige Rolle bei der Evolution von Säugetieren spielen. Sie beeinflussen, wie die Arten Erbinformationen weitergeben und in welcher Form sie überleben.

Forschende des amerikanischen Cincinnati Children’s Perinatal Institute und der japanischen Azabu-Universität zeigten, das Viren – vor allem Retroviren – in der Lage sind, sich mit der Zeit in das Genom einzubauen, wenn sie den Körper infizieren. Auf diese Weise beeinflussen sie maßgeblich die Evolution von Säugetieren inklusive des Menschen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Structural & Molecular Biology“ publiziert.

Was sind endogene Retroviren?

Wir alle tragen Jahrtausende alte Erbinformationen in uns, die von Viren in das menschliche Genom eingebaut wurden. Sogenannte endogene Retroviren (ERV) replizieren sich nicht wie andere Viren, sondern binden sich an das Genom des Wirts. Dort verankert kann das Virus weitervererbt werden und so die Evolution beeinflussen.

Spätestens seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist klar, dass dieser Einfluss keinesfalls klein ist. Denn ein Teil unseres Erbguts besteht aus viralen Sequenzen, die von früheren Viren dort eingebaut wurden. Die aktuelle Studie verdeutlicht, welche Auswirkungen dieser Prozess auf die Evolution von Säugetieren hat. Die Forschenden zeigen durch ihre Arbeit, dass Viren, insbesondere Retroviren, ein grundlegender Bestandteil der Säugetierbiologie sind und die Genexpression dramatisch beeinflussen.

Viren in der Keimbahn

Laut den beiden aktuellen Studien der Forschungsteams nimmt vor allem die Infektion der Keimbahn Einfluss auf die Evolution. Die Keimbahn beschreibt die komplette Abfolge der Bildung des Erbmaterials, welches bei der Paarung über Eizellen und Spermien weitergegeben wird und so den einzigartigen Charakter der nächsten Generation bestimmt.

Die Forschenden zeigten, wie sich Retroviren aus früheren Generationen in die Keimbahn eingebaut haben und dort als sogenannte Enhancer fungieren. Enhancer sorgen dafür, dass bestimmte Abschnitte in der DNA eine höhere Relevanz bei der Ablesung bekommen. „Endogene Retroviren, die als eine weitere Art von Enhancer gelten, treiben die Expression neu entwickelter Gene voran“, erklärt Dr. Satoshi Namekawa, Forschungsleiter der beiden aktuellen Studien.

Viren mischen sich maßgeblich in die Evolution ein

„Was wir aus unserer Studie lernen, ist, dass Viren im Allgemeinen eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Evolution spielen“, betont Namekawa. Langfristig habe dies sogar positive Auswirkungen auf unser Genom und präge die Evolution. Laut der Studie wurden bereits zwischen 40 und 50 Prozent des Genoms von Säugetieren durch endogene Retroviren verändert.

Freund oder Feind?

Früher wurde dies in der Forschung als eine mögliche Bedrohung wahrgenommen, da endogene Retroviren das Potenzial haben, Gene zu stören, die von Proteinen codiert sind. Die aktuellen Studien der Forschenden um Namekawa legen nun jedoch nahe, dass diese Prozesse eher hilfreich bei der artspezifischen Evolution sind und zur Feinabstimmung bei der Weitergabe von Erbinformationen beitragen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • So Maezawa, Akihiko Sakashita, Masashi Yukawa, u.a.: Super-enhancer switching drives a burst in gene expression at the mitosis-to-meiosis transition; in: Nature Structural & Molecular Biology, 2020, nature.com
  • Cincinnati Children's Perinatal Institute: Viruses play critical role in evolution and survival of the species (veröffentlicht: 07.09.2020), eurekalert.org
  • Akihiko Sakashita, So Maezawa, Kazuki Takahashi, u.a.: Endogenous retroviruses drive species-specific germline transcriptomes in mammals; in: Nature Structural & Molecular Biology, 2020, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Personenwaage im Arm und einem Maßband um die Schulter

Abnehmen ist für Frauen schwieriger – was Sie tun können

Eine Person spricht per Videotelefonie mit einer Ärztin.

Telemedizin: Wie laufen Videosprechstunden ab?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR