• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin-D-Pillen ohne Nutzen für die Knochengesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirken sich Vitamin-D-Ergänzungen auf die Knochen aus?

Die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungen wirkt sich nicht positiv auf die Gesundheit der Knochen aus. Die bisher größte Überprüfung zu diesem Thema kommt zu dem Schluss, dass eine häufig empfohlene Einnahme von Vitamin-D über die Wintermonate nicht wirklich nötig ist, wenn Betroffene dadurch die Gesundheit ihrer Knochen verbessern wollen.

Die Wissenschaftler der University of Auckland und der Aberdeen University stellten bei ihrer aktuellen gemeinsamen Untersuchung fest, dass Ergänzungen mit Vitamin-D nicht die Gesundheit der Knochen verbessern. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Lancet Diabetes and Endocrinology“.

Was war das Ergebnis der aktuellen Untersuchung?

Die große Meta-Analyse, die aus 81 separaten Studien zusammengestellt wurde, fand heraus, dass es keine Beweise für die positiven Auswirkungen der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten auf die Knochengesundheit gibt, außer für Menschen mit einem hohen Risiko für einige seltene Erkrankungen. Häufig wird geraten, dass Menschen in den Wintermonaten ein Vitamin-D-Präparat für die Knochengesundheit einnehmen sollten, dies scheint nach Ansicht der Autoren nicht nötig zu sein. In den letzten vier Jahren wurden mehr als 30 randomisierte kontrollierte Studien zum Thema Vitamin-D und Knochengesundheit veröffentlicht, welche die verfügbare Evidenzbasis fast verdoppelt haben, erklärt Studienautor Professor Mark Bolland von der University of Auckland. Die aktuelle Meta-Analyse zeigt, dass Vitamin-D weder Frakturen noch Stürze verhindert oder die Knochenmineraldichte verbessert, egal ob bei hoher oder niedriger Dosis, fügt der Experte hinzu.

Weitere Untersuchungen sinnlos?

Weitere Studien über die Auswirkungen von Vitamin-D auf die Knochengesundheit seien überflüssig, behaupten die Mediziner. Aufgrund der vorhandenen Beweise glauben die Forscher, dass es wenig Rechtfertigung für weitere Studien von Vitamin-D-Präparaten gibt, die sich mit muskuloskeletalen Ergebnissen befassen.

Woher bekommen wir normalerweise unser Vitamin-D?

Jeder Mensch braucht Vitamin-D. Die Frage ist aber, ob Vitamin-D über Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen werden sollte. Vitamin-D wird auf natürliche Weise von Körper als Folge der Exposition gegenüber Sonnenlicht hergestellt. Es ist auch in einer kleinen Anzahl von Lebensmitteln, wie Lebertran, Innereien, Eigelb und fettem Fisch einschließlich Lachs und Makrele enthalten.

Vitamin-D-Präparate helfen Menschen mit seltenen Erkrankungen

Die ausgwerteten Studien wurden meist an älteren Menschen durchgeführt, welche ein erhöhtes Risiko für Osteoporose haben können. Es gebe aber keine Beweise für einen Nutzen bei Erwachsenen, abgesehen von Menschen, welche ein erhöhtes Risiko für Osteomalazie haben, eine Form von Rachitis bei Erwachsenen, berichten die Forscher. Die Aussagen der Wissenschaftler gelten nicht für Kinder oder Jugendliche, weil es hierfür an Studien mangelte. Der Grund für die durchgeführte Analyse der verschiedenen Studien liegt in der Tatsache, dass viele Patienten und Ärzte durch frühere Untersuchungen und (soziale) Medien davon überzeugt wurden, dass Vitamin D ein Allheilmittel ist. Dies hat sich in Bezug auf die Knochengesundheit jedoch nicht bestätigt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie zeigt: Mehr Wasser trinken reduziert Risiko für Blasenentzündungen

Paare wiegen durchschnittlich mehr: Zusammenziehen fördert Gewichtszunahme

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR