• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Präparate zum Schutz der Nieren bei hohem Diabetes-Risiko?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. August 2021
in News
Junge Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein
Forschende haben untersucht, ob die Einnahme von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln nierenbezogene Vorteile für Menschen mit hohem Diabetes-Risiko mit sich bringt. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Prädiabetes: Nierenbezogene Vorteile durch Vitamin-D-Einnahme?

Bietet die Einnahme von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln nierenbezogene Vorteile für Menschen mit hohem Diabetes-Risiko? Dieser Frage sind nun Forschende aus den USA in einer Studie nachgegangen.

In einer klinischen Studie mit Personen mit hohem Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, der Hauptursache für Nierenerkrankungen, wurde untersucht, ob Vitamin-D-Präparate Auswirkungen auf die Nierengesundheit haben. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Clinical Journal of the American Society of Nephrology“ veröffentlicht.

Gesundheitsrisiko durch niedrige Vitamin-D-Spiegel

Wie die American Society of Nephrology (ASN) in einer Mitteilung schreibt, wurden niedrige Vitamin-D-Spiegel im Blut in der Allgemeinbevölkerung mit einem höheren Risiko für verschiedene Krankheiten, einschließlich Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankungen, in Verbindung gebracht.

Dr. Sun H. Kim von der Stanford University School of Medicine führte mit ihren Kolleginnen und Kollegen eine Sekundäranalyse der Studie zu Vitamin D und Typ-2-Diabetes (D2d) durch, um die Auswirkungen einer Vitamin-D-Supplementierung auf die Nierengesundheit bei Personen mit Prädiabetes, eine Erkrankung, die das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht, der wiederum die Hauptursache für Nierenerkrankungen ist, zu analysieren.

In der Studie wurden 2.423 Erwachsene mit Übergewicht/Adipositas und Prädiabetes beobachtet, die 4000 IE Vitamin D3 pro Tag oder ein Placebo für eine mediane Behandlungsdauer von 2,9 Jahren erhielten.

„Die D2d-Studie ist einzigartig, weil wir Personen mit Hochrisiko-Prädiabetes mit 2 von 3 abnormalen Glukosewerten und mehr als 2.000 Teilnehmer rekrutiert haben, was die bisher größte Vitamin-D-Diabetes-Präventionsstudie darstellt“, sagt Dr. Kim.

Kein Vorteil durch Vitamin-D-Präparate

Während der Studie gab es 28 Fälle einer Verschlechterung der Nierenfunktion in der Vitamin-D-Gruppe und 30 in der Placebo-Gruppe; die durchschnittliche Veränderung der Nierenfunktion während der Nachbeobachtung war in beiden Gruppen ähnlich.

„Unsere Ergebnisse zeigten keinen Vorteil von Vitamin-D-Präparaten auf die Nierenfunktion. Ungefähr 43 % der Studienteilnehmer nahmen jedoch zu Studienbeginn unabhängig von der Studie Vitamin D bis zu 1000 IE täglich ein“, erklärt die Forscherin.

„Unter denen, die kein Vitamin D selbstverantwortlich einnahmen, gab es den Hinweis, dass Vitamin D die Menge an Urinprotein im Laufe der Zeit senkt, was bedeutet, dass es sich positiv auf die Nierengesundheit auswirken könnte. Weitere Studien sind erforderlich, um dies zu untersuchen.“

Beliebte Nahrungsergänzung

Dr. Kim fügt hinzu, dass eine Vitamin-D-Nahrungsergänzung beliebt ist und es für klinische Studien zur Vitamin-D-Supplementierung schwierig ist, einen Nutzen zu zeigen, wenn die untersuchte Bevölkerung keinen Vitamin-D-Mangel aufweist.

„Die Mehrheit der Studienpopulation hatte einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel im Blut und eine normale Nierenfunktion“, sagt die Wissenschaftlerin.

„Der Nutzen von Vitamin D könnte bei Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln im Blut und/oder eingeschränkter Nierenfunktion größer sein.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • American Society of Nephrology: Do vitamin D supplements offer kidney-related benefits for individuals with high diabetes risk?, (Abruf: 09.08.2021), American Society of Nephrology
  • Sun H. Kim, Irwin G. Brodsky, Ranee Chatterjee, Sangeeta R. Kashyap, William C. Knowler, Emilia Liao, Jason Nelson, Richard Pratley, Neda Rasouli, Ellen M. Vickery, Mark Sarnak, Anastassios G. Pittas & D2d Research Group: Effect of Vitamin D Supplementation on Kidney Function in Adults with Prediabetes: A Secondary Analysis of a Randomized Trial; in: Clinical Journal of the American Society of Nephrology, (veröffentlicht: 06.08.2021), Clinical Journal of the American Society of Nephrology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Behandschuhte Hand mit einer Spritze mit der Aufschrift Remdesivir

COVID-19-Behandlung mit Remdesivir: Auswirkung auf Verlauf und Sterblichkeit

Kind ernährt sich vegan.

Abwehrkräfte: So das Immunsystem Ihres Kindes ein Leben lang stärken

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR