• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D3-Einnahme kann Asthma-Symptomatik verbessern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. April 2023
in News
Forschende haben erstmals gezeigt, wie die Einnahme von Vitamin D3 die zelluläre Entzündungsreaktion bei allergischem Asthma verändert und die Asthma-Symptomatik verbessern kann. (Bild: Orawan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitamin D3 kann bei allergischem Asthma helfen

Vitamin D ist von herausragender Bedeutung für unsere Gesundheit. Es ist am Knochenstoffwechsel sowie an weiteren Stoffwechselvorgängen, bei der Bildung von Proteinen beziehungsweise der Steuerung einer Vielzahl von Genen beteiligt. Und Vitamin D3 kann bei allergischem Asthma helfen.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf geliefert, dass ein Vitamin-D-Mangel ein potenzieller Risikofaktor für Asthma sein und dieses Vitamin vor Asthmaanfällen schützen könnte. Forschende berichten nun in der Fachzeitschrift „JACI: Global“, wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft.

Schwere Symptome durch Mangel an Vitamin D3

Wie es in einer aktuellen Mitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) heißt, ist aus Studien bekannt, dass ein Mangel an Vitamin D3 unter anderem bei Menschen mit allergischem Asthma zu schwereren Symptomen führen kann.

Aber wie genau dieses Vitamin die zelluläre Entzündungsreaktion des Körpers beeinflusst, ist bislang nicht vollständig aufgeklärt.

Ein Forschungsteam der Molekularen Pneumologie des Uniklinikums Erlangen der FAU zeigte jetzt erstmals, wie die Einnahme von Vitamin D3 die zelluläre Entzündungsreaktion bei allergischem Asthma verändert und die Asthma-Symptomatik verbessern kann.

Die Doktorandin Janina Grund und Forschende der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto aus der Molekular-Pneumologischen Abteilung haben dafür die klinische Ausprägung des Asthmas von betroffenen Vorschulkindern und Erwachsenen im Kontext des Vitamin-D3-Blutspiegels und der nahrungsergänzenden Vitamin-D3-Einnahme untersucht.

Asthma weniger schwer ausgeprägt

Dabei fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass Kinder und Erwachsene mit einer nahrungsergänzenden Vitamin-D3-Einnahme eine geringer ausgeprägte Asthma-Symptomatik und einen geringeren Asthma-Schweregrad aufweisen sowie weniger steroidhaltige Medikamente zur Inhalation benötigen.

In bestimmten Zellen aus dem Blut fanden die Forschenden bei Personen mit einem höheren Vitamin-D3-Spiegel zudem vermehrt das Protein Blimp-1, das die Immunantwort von T-Helferzellen steuert.

Um den Mechanismus besser zu verstehen, untersuchte Janina Grund an Mäusen genauer, wie sich die Gabe von Vitamin D3 auf deren Immunantwort auswirkt. Auch hier führte das Vitamin dazu, dass das Asthma weniger stark ausgeprägt war.

Weniger allergiefördernde Antikörper

Zudem fand die Forscherin weniger allergiefördernde Antikörper (IgE), die für bestimmte allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis verantwortlich sind.

Zusätzliches Vitamin D3 führte sogar dazu, dass das Immunsystem anti-entzündlich reagierte und zwar mit dem Botenstoff IL-10 und mit Zellen, die Blimp-1 bilden.

Die Arbeitsgruppe wies auch erstmals einen Effekt des Vitamins auf langlebige Gedächtnis-T-Zellen nach, welche die langfristige Immunantwort bei Asthma maßgeblich beeinflussen.

Damit zeigten die Forscherinnen und Forscher, dass die zusätzliche Vitamin-D3-Einnahme für Asthma-Patientinnen und -Patienten einen positiven Effekt hat und wie wichtig es für sie ist, ausreichend damit versorgt zu sein.

Konkrete Therapieempfehlungen lassen sich aus diesen grundlegenden Untersuchungen jedoch nur begrenzt ableiten – Betroffene sollten sich daher bei Fragen immer an ihren Arzt oder ihre Ärztin wenden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft, (Abruf: 30.04.2023), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Janina C. Grund, Susanne Krammer, Zuqin Yang, Hannah Mitländer, Manfred Rauh, Sabine Zirlik, Alexander Kiefer, Theodor Zimmermann, Ralf J. Rieker, Carol I. Geppert, Nikolaos G. Papadopoulos, Susetta Finotto: Vitamin D3 resolved human and experimental asthma via B lymphocyte–induced maturation protein 1 in T cells and innate lymphoid cells; in: JACI: Global, (veröffentlicht: 24.03.2023), JACI: Global

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Einkaufskorb im Supermarkt

Lebensmittel-Rückruf: Potenzielle Gesundheitsgefährdung durch Bakterien

Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Darmflora unterliegt stärkeren Veränderungen als vermutet

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR