• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Vitamin E soll gegen Alzheimer helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Vitamin E bewirkt deutliche Verzögerung des Krankheitsverlauf bei Alzheimer

02.01.2014

Seit Jahren suchen Wissenschaftler weltweit nach möglichen Alzheimer-Medikamenten, die den Krankheitsverlauf verzögern oder möglicherweise sogar eine Heilung bewirken können. Nun kommt eine neue Studie aus den USA zu dem Schluss, dass Vitamin E das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamt. Das Forscherteam um Professor Maurice Dysken von der University of Minnesota in Minneapolis berichtet in dem renommierten Fachmagazin „JAMA“ (Journal of the American Medical Association), dass Vitamin E (Alpha-Tocopherol) bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung „im Vergleich zum Placebo zu einer deutlich langsameren Funktionsabnahme“ geführt habe.

Mehrfach wurde in der Vergangenheit bereits die Wirkung unterschiedlicher Vitamine auf den Krankheitsverlauf bei Alzheimer untersucht, doch konnten die Ergebnisse nicht überzeugen. Die Wirkung wahr meist verschwindend gering und es zeigten sich verschiedene unerwünschte Nebeneffekte. In der aktuellen Studie haben die US-Wissenschaftler nun das Potenzial von Vitamin E zur Bekämpfung von Alzheimer genauer unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass dies tatsächlich eine signifikante Verzögerung des Krankheitsverlaufs bewirken kann. Um 19 Prozent pro Jahr habe sich das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt, berichten die Forscher. Für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen eine durchaus erfreuliche Nachricht, auch wenn die Ergebnisse noch durch weitere Untersuchungen verifiziert werden müssen.

Mehr als 600 Alzheimer-Patienten untersucht
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen und die Zahl der Betroffenen wird sämtlichen Prognosen zufolge in den kommenden Jahren drastisch steigen. Intensiv wird daher seit Jahren nach möglichen Behandlungsansätzen geforscht. Insbesondere sogenannte Antioxidantien standen hier wiederholt im Fokus der Forschung, da sie die schädlichen Sauerstoffradikale binden, welche vermehrt im Gehirn von Alzheimer-Patienten auftreten. Die US-Forschen haben sich in ihrer aktuellen Studien nun explizit dem Vitamin E gewidmet. An insgesamt 613 Alzheimer-Patienten wurde die Wirkung von hochdosierten Vitamin E-Konzentrationen auf den Krankheitsverlauf untersucht. Über mindesten zwei Jahr beobachteten die Forscher die Entwicklung der Probanden. 52 Studienteilnehmer mussten ausgeschlossen werden, weil nicht ausreichend Daten zur Nachbeobachtung vorlagen. Die Studie lief von 2007 bis 2014.

Krankheitsverlauf um 19 Prozent verzögert
Die Vitamin E-Einnahme habe den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung „in der klinischen Progression um 19 Prozent pro Jahr im Vergleich zum Placebo-Effekt“ verzögert, schreiben Dysken und Kollegen. Insgesamt sei in dem zweijährige Nachbeobachtungszeitraum eine „Verzögerung von etwa 6,2 Monaten“ festzustellen gewesen. Ein durchaus beachtliches Ergebnis, denn für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen zählt am Ende jeder Monat, in dem die Betroffenen noch fähig sind, ihren Alltag selbstständig zu meistern. „Diese Ergebnisse legen nahe, dass Alpha-Tocopherol bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung eine Verlangsamung der Funktionsabnahme und einen abnehmenden Pflegeaufwand bewirken kann“, so das vorsichtige Fazit der Wissenschaftler. Einige der Forscher sprachen gar von einem Durchbruch, doch sind hier zunächst weitere Studien notwendig, um die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung zu verifizieren.

Warnung vor Selbstmedikation
Die Wissenschaftler machen außerdem deutlich, dass trotz der überzeugenden Ergebnisse, den Betroffenen keinesfalls zur Selbstmedikation mit entsprechend hohen Vitamin E-Dosierungen zu raten sei, da dies einige gesundheitliche Probleme hervorrufen kann. Die äußerst deutliche Wirkung der hochdosierten Vitamin E-Konzentrationen bei Alzheimer-Patienten, bestätigt indirekt auch Behandlungsansätze der Naturheilkunde beziehungsweise insbesondere der Orthomolekularen Medizin, die mit hohen Konzentrationen von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Aminosäuren gegen verschiedenen Erkrankungen vorgeht. Hier könnte sich am Ende herausstellen, dass dieser Ansatz insbesondere bei Alzheimer exakt der richtige Weg ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pubertät: Tipps für Kinder und Eltern

Auf schwarzes Dreieck im Beipackzettel achten

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR