• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Vogelgrippe: H5-Fall beim Menschen nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. Mai 2022
in News
Tafel, auf die mit Kreide Vogelgrippevirus geschrieben wird
Bei einem Mann in den USA wurde eine Infektion mit dem H5-Vogelgrippen-Strang festgestellt. (Bild: CrazyCloud/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Infektion mit dem H5-Vogelgrippen-Strang bei Menschen festgestellt

In den USA wurde der erste Nachweis des jüngsten H5-Vogelgrippen-Strangs beim Menschen gemeldet. Die Infektion sei bei einer Person im US-Bundesstaat Colorado entdeckt worden, die an der Keulung von Geflügel beteiligt gewesen sei, meldet die Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

In Colorado wurde bei einem Mann eine Infektion mit dem H5-Vogelgrippen-Strang festgestellt. Das einzige Symptom, dass sich bei dem Patienten einstellte, war Erschöpfung. Er wird isoliert und mit dem antiviralen Influenza-Medikament Oseltamivir behandelt, berichtet die CDC.

Weltweit erst zwei Fälle bestätigt

Die CDC hat die Gesundheit von mehr als 2.500 Menschen verfolgt, die H5N1-Virus-infizierten Vögeln ausgesetzt waren, und dies ist der einzige Fall, der bisher gefunden wurde. Andere an der Keulung in Colorado beteiligte Personen wurden negativ auf das H5-Virus getestet, aber sie werden vorsichtshalber erneut getestet.

Dies ist der zweite Fall bei einem Menschen, der mit dieser spezifischen Gruppe von H5-Viren in Verbindung gebracht wird, die derzeit vorherrschend ist, und der erste Fall in den Vereinigten Staaten.

Der erste Fall war im Dezember 2021 in Großbritannien bei einer Person, die keine Symptome aufwies und Vögel aufzog, festgestellt worden.

Seit 2003 wurden weltweit mehr als 880 menschliche Infektionen mit früheren H5N1-Viren gemeldet, jedoch unterscheiden sich die vorherrschenden H5N1-Viren, die jetzt weltweit unter Vögeln zirkulieren, von früheren H5N1-Viren.

Infektionsrisiko wird als gering eingestuft

Der aktuelle Fall ändert nichts an der Einschätzung, dass die Gefahr einer Ansteckung mit Vogelgrippe für die Allgemeinbevölkerung als niedrig einzustufen ist.

Personen, die beruflich oder in der Freizeit infizierten Vögeln ausgesetzt sind, sind jedoch einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt und sollten die in den CDC-Leitlinien beschriebenen angemessenen Vorsichtsmaßnahmen treffen.

So sollten Menschen den Kontakt mit Geflügel vermeiden, das krank oder tot erscheint, und den Kontakt mit Oberflächen vermeiden, die mit Fäkalien von Wild- oder Hausvögeln kontaminiert zu sein scheinen.

Wer mit Wildvögeln oder krankem oder totem Geflügel umgehen muss, sollte den direkten Kontakt durch das Tragen von Handschuhen minimieren und die Hände mit Seife und Wasser waschen, nachdem Vögel berührt wurden.

Empfohlen wird auch ein Atemschutz wie eine medizinische Gesichtsmaske und ein Augenschutz wie eine Schutzbrille.

Schwere Krankheitsverläufe möglich

Infizierte Vögel scheiden H5N1-Viren über Speichel, Schleim und Kot aus. H5N1-Virusinfektionen bei Menschen sind selten; Infektionen beim Menschen können aber auftreten, wenn genügend Viren in die Augen, die Nase oder den Mund einer Person gelangen oder eingeatmet werden.

Menschen mit engem oder längerem ungeschütztem Kontakt (ohne Atem- oder Augenschutz) mit infizierten Vögeln können einem höheren Risiko einer H5N1-Virusinfektion ausgesetzt sein.

Bei einer Infektion kann es zu leichten Vogelgrippe-Symptomen wie Augeninfektionen oder Beschwerden in den oberen Atemwegen kommen. Es sind aber auch schwere Erkrankungen wie Lungenentzündung möglich, die zum Tod führen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Centers for Disease Control and Prevention: U.S. Case of Human Avian Influenza A(H5) Virus Reported, (Abruf: 01.05.2022), Centers for Disease Control and Prevention

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzschwäche: Medikament gegen bislang unheilbare Herzfibrose

Rote Chilischoten und Chiliflocken auf schwarzem Hintergrund

Ernährung: Wirkt scharfes Essen gegen Krankheitserreger?

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR