• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Vor dem Duschen heißes Wasser laufen lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Legionellen-Gefahr: Im Ferienhaus vor dem Duschen heißes Wasser laufen lassen

04.07.2013

Egal ob im Ferienhaus oder zu Hause nach längerer Abwesenheit: Vor dem Duschen erst mal heißes Wasser laufen lassen, denn das tötet Bakterien.

Länger nicht benutzte Wasserhähne
Wurden Wasserhähne längere Zeit nicht benutzt, wie etwa in der Ferienwohnung oder nach einer Reise die heimische Dusche, sollte man erst mal heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch tötet man Legionellen ab. Diese gesundheitsschädlichen Bakterien können sich in Leitungen vermehren, die länger nicht durchgespült wurden.

Legionellen können grippeartige Beschwerden auslösen
Am besten lassen Urlauber in ihrem Ferienhaus erst einige Minuten heißes Wasser laufen, bevor sie sich duschen wollen. Das gilt auch für das heimische Bad nach einer längeren Abwesenheit, wie der TÜV Nord informierte. Dadurch erreicht man, dass sich im Wasserdampf keine Legionellen mehr befinden, die eingeatmet werden und so in die Lunge geraten könnten. Die Bakterien werden nämlich bei Temperaturen von über 60 Grad abgetötet. Legionellen können grippeartige Beschwerden, wie Fieber oder Schüttelfrost auslösen und verursachen Legionellose, eine Infektionskrankheit, zu der in erster Linie zwei Formen gehören: die Legionärskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion weitergegeben wird und lebensbedrohliche Lungenentzündungen verursacht, sowie das normalerweise milder verlaufende Pontiac-Fieber.

Duschverbot in München
In München kam es im letzten Jahr sogar zu einem Duschverbot, das das Gesundheitsamt für 320 Haushalte verhängt hatte. Dort war der Grenzwert der Legionellen soweit überschritten worden, dass das Amt aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefährdung zu diesem drastischen Mittel griff. Wird belastetes Wasser getrunken, haben Betroffene in der Regel keine Beschwerden zu befürchten. (ad)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tropfen bei trockenen Augen oft ohne Wirkung

Steigende Geburtenzahl in NRW

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR