• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Diabetes: Neue Immuntherapie und Vorbeugung durch gesünderes Übergewicht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Mai 2018
in News
Unangenehm riechender Harn kann auf die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus hindeuten. Von dieser sind immer häufiger auch schon Kinder betroffen. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lässt sich Diabetes in naher Zukunft verhindern?

Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD) gibt es jedes Jahr rund 500.000 Neuerkrankungen mit Diabetes. Heute (am 09. Mai 2018) beginnt der diesjährige Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin unter dem Motto „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“. Die DZD und andere Institutionen stellen auf dem Kongress die neusten Fortschritte in der Diabetes-Forschung vor. Hier einige wichtige Punkte zusammengefasst.

Das DZD-Team stellt auf dem Diabetes-Kongress aktuelle Highlights ihrer Forschungsarbeiten vor. Dazu zählen neue Ansätze, um Diabetes von Typ 1-und Typ-2 zu verhindern. Unter anderem soll eine neue Immuntherapie verhindern, dass gefährdete Kinder und Jugendliche eine Typ-1 Diabetes entwickeln. Auch stellen die Wissenschaftler eine neue Präventionsmethode gegen Typ-2 Diabetes vor, die infolge von Fettleibigkeit (Adipositas) auftritt. In einer Studie zeigte sich, dass es vielen Übergewichtigen nicht gelingt, ein gesundheitlich unbedenkliches Körpergewicht zu erlangen und zu halten. Die neue Diabetes Prävention zielt deshalb auf eine gesündere Form des Übergewichts ab.

Eine neue Immuntherapie für Kinder und Jugendliche soll künftig den Ausbruch von Typ-1-Diabetes verhindern. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Typ-1 Diabetes vor der Entstehung bekämpfen

„Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter“, berichtet die DZD in einer Pressemitteilung zum Diabetes Kongress. Demnach sei meist eine fehlgeleitete Immunreaktion gegen Insulin am Beginn der Entwicklung von Typ-1-Diabetes ausschlaggebend. Eine neue Immuntherapie soll nun verhindern, dass die Stoffwechselerkrankung ausbricht.

Wie funktioniert die neue Immuntherapie?

Kinder, die einem erhöhten Typ-1-Diabetes-Risiko ausgesetzt sind, erhalten täglich eine kleine Menge Insulinpulver zu einer Mahlzeit. Laut DZD wird dadurch mit der Zeit das Immunsystem trainiert, körpereigenes Insulin zu akzeptieren. Am 12. Mai um 11 Uhr stellen die Forscher die neue Immuntherapie erstmalig auf dem Kongress vor.

Typ-2-Diabetes: Neue Prävention durch gesunde Fettleibigkeit

Die DZD berichtet, dass weltweit fast jeder Dritte fettleibig ist. Daraus resultiere auch eine stetige Steigerung der damit verbundenen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch wenn den meisten Menschen die damit verbundenen Gesundheitsrisiken bewusst sind, gelinge es nur einem Teil der Betroffenen ein unbedenkliches Gewicht zu erreichen und dies zu halten. Die Forscher haben deshalb eine neue Präventionsmethode entwickelt, bei der eine gesündere Art der Fettleibigkeit im Mittelpunkt steht.

Metabolisch günstige Adipositas

Die Untersuchungen des DZD haben gezeigt, dass viele Übergewichtige angesichts der geforderten Gewichtsabnahmen zurückschrecken. Aus diesem Grund ist nach Meinung der Experten eine metabolisch günstigere Adipositas ein lohnendes erstes Therapieziel. Durch eine individuell abgestimmte Vorbeugetherapie soll bei Personen, bei denen eine Diabetes aufgrund Adipositas droht, ein Zustand erreicht werden, der zwar noch als übergewichtig zählt, aber mit geringeren Gesundheitsrisiken verbundenen ist.

Studie als Grundlage

Als Basis der neuen Prävention dient eine Studie, die kürzlich im wissenschaftlichen Journal „The Lancet“ erschienen ist. Aus dieser geht hervor, dass bereits ein moderater Gewichtsverlust ausreicht, um einen metabolisch günstigeren Zustand zu erreichen, der weniger Krankheitsrisiken birgt. Dieser Übergang kann durch Lebensinterventionen unterstützt werden. Dazu zähle beispielsweise eine Ernährungsumstellung auf Mittelmeer-Diäten, die nachweislich kardiovaskuläre Vorteile unabhängig vom Körperfett bringen.

Ungesunde Ernährung verändert das Erbgut

Die DZD verweist auf aktuelle Studien, die zeigen, dass ungesunde Ernährung wichtige Schaltstellen im Erbgut verändern kann. Diese Veränderungen können sogar an die nächste Generation weitergegeben werden. Auf dem Kongress berichten die Forscher darüber, welche epigenetischen Veränderungen zu Übergewicht und Diabetes führen können.

Ganzheitliche Konzepte

Die neuen Präventionsansätze und Therapien aus der Grundlagenforschung zielen auf personalisierte medizinische Strategien ab, die ein detailliertes Wissen über die Genetik und die Stoffwechselwege erfordern. Ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, ernährungs- und motivationstechnischen Aspekten soll die Krankheit eindämmen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einem Mann aus England musste nach einem Spinnenbiss sein rechtes Bein amputiert werden. Der Biss der "Falschen Schwarzen Witwe" hatte eine Blutvergiftung nach sich gezogen. (Bild: 3drenderings/fotolia.com)

Sofortige Beinamputation nach Spinnenbiss bei der Gartenarbeit

Schüler in der Schule

Neue Lichttherapien - Diese Brille verbessert Schlaf und Leistungsfähigkeit

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR