• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für massive Nieren- und Herzkrankheiten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. September 2016
in News
Teile den Artikel

Sogenanntes Vorhofflimmern bewirkt verschiedene gesundheitliche Probleme
Schlägt das Herz dauerhaft nicht mehr im Takt, so kann das schwerwiegende Folgen haben, wie eine aktuelle Studie bestätigt. Somit kann anhaltendes Vorhofflimmern schwere Folgen auf die Nieren und das Herz haben. Ist das Herz nicht im Sinus-Rhythmus, so kann ein Schlaganfall entstehen. Zusätzlich erhöht die Erkrankung auch das Risiko für Komplikationen wie Herzversagen und Nierenerkrankungen oder den Tod nach einer Herzkrankheit.

Die Wissenschaftler der anerkannten University of Oxford in England und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) stellten bei einer Untersuchung fest, dass ein unregelmäßiger Herzschlag zu mehreren schweren gesundheitlichen Problemen führen kann. Betroffene leiden beispielsweise häufiger unter Nierenerkrankungen und Schlaganfällen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ).

Gefahren durch Vorhofflimmern:
Mediziner wissen bereits seit längerer Zeit, dass Vorhofflimmern einen Schlaganfall begünstigt. Andere Untersuchungen ergaben außerdem, dass Frauen ein doppelt so hohes Schlaganfall-Risiko bei Vorhofflimmern haben. Aber der unregelmäßige Herzschlag verursacht auch noch andere negative Auswirkungen für die Gesundheit, sagen die Autoren. Durch Vorhofflimmern steigt die Wahrscheinlichkeit für Herzversagen und Nierenerkrankungen. Betroffene versterben zusätzlich häufiger an Herzkrankheiten.

Studie analysiert die Daten von mehr als neun Millionen Probanden
Die teilnehmenden Forscher analysierten insgesamt 104 Studien für ihre Untersuchung. Diese umfassten über neun Millionen Probanden, erläutern die Mediziner. Mehr als eine halbe Million dieser Teilnehmer litten an Vorhofflimmern. Die Analyse der Daten ergab, dass sogenanntes Vorhofflimmern das Risiko für etliche gesundheitliche Probleme erhöht. Doch leider wird Vorhofflimmern meist nicht erkannt. Betroffene leiden in der Folge häufiger unter Schlaganfällen, Herzversagen und Nierenerkrankungen.

Vorhofflimmern verfünffacht das Risiko für eine Herzinsuffizienz
Zusätzlich ergab die Studie, dass Menschen mit Vorhofflimmern ein um 2,3-fach erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall aufweisen. Frühere Untersuchungen hatten bereits ergeben, dass Vorhofflimmern tausende Schlaganfälle jährlich verursacht. Dieser ischämische Schlaganfall wird durch eine Blutgerinnsel verursacht. Betroffene Personen haben zudem ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzversagen. Das Vorhofflimmern verfünffacht auch die Wahrscheinlichkeit für eine Herzinsuffizienz.

Patienten mit Vorhofflimmern versterben doppelt so häufig an Herzerkrankungen
Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Menschen mit Vorhofflimmern doppelt so häufig an einer Herzerkrankung sterben. Die Wahrscheinlichkeit für Nierenerkrankungen war um das 1,6-fache erhöht und Betroffene entwickelten 1,9-mal häufiger einen plötzlichen Herzstillstand, erklärt Dr. Ayodele Odutayo von der University of Oxford in England.

Kann Vorhofflimmern durch Abnehmen geheilt werden?
Bei Vorhofflimmern (absolute Arrhythmie) arbeiten die beiden oberen Kammern (Vorhöfe) der Erkrankten unregelmäßig. Durch diesen Zustand kann es passieren, dass sich Blut im Herzen sammelt, sagen die Forscher. Aus diesem angesammelten Blut können sich dann sogenannte Blutgerinnsel bilden. Durch solche Gerinnsel im Blut könne ein Schlaganfall ausgelöst werden. Den Patienten mit Vorhofflimmern könnte es vielleicht jedoch helfen, ihr Gewicht zu reduzieren. Denn laut früherer Untersuchungen kannVorhofflimmern durch Abnehmen geheilt werden.

Bluthochdruck kann Herzversagen und Vorhofflimmer auslösen
Es ist aber noch unklar, ob es einen bestehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und den auftretenden Gesundheitsproblemen gibt, sagen die Autoren. Es sei möglich, dass Vorhofflimmern nicht direkt der Auslöser für Probleme wie Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen ist. Es könnte auch eine andere Ursache für beide Bedingungen verantwortlich sein. Tatsächlich kann die Ursache von Vorhofflimmern oder Herzversagen auch einfach Bluthochdruck sein, fügen die Experten hinzu.

Die Entwicklung neuer klinischer Modelle ist dringend nötig
Auch wenn das Vorhofflimmern nicht direkt die Komplikationen verursachen sollte, deuten die Ergebnisse trotzdem darauf hin, dass Ärzte die möglichen Komplikationen bei ihren Behandlungen von Menschen mit einem unregelmäßigen Herzschlag berücksichtigen sollten. Es wäre wirklich von Vorteil, klinische Modelle zu entwickeln, welche das Risiko einer Person mit Vorhofflimmern für die auftretenden Komplikationen vorhersagen können, erklären die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Regelmäßige Bewegung kann die Kosten des Gesundheitswesen stark senken

Rosenöl beruhigt und entspannt. Bild: Floydine - fotolia

Ätherische Öle - Melisse kombiniert mit Rosenöl: Nach der Arbeit besser entspannen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR