• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht beim Bärlauch-Sammeln: Verwechslung kann tödliche Folgen haben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. März 2019
in News
Teile den Artikel

Leckerer Bärlauch kann nicht nur bei Verwechslung gefährlich werden

Wer in den Frühlingsmonaten Bärlauch im Wald sammelt, sollte unbedingt darauf achten, das leckere Kraut nicht mit gefährlichen Giftpflanzen zu verwechseln. Zudem weisen Experten darauf hin, dass an den Blättern von wildem Bärlauch Eier des kleinen Fuchsbandwurms haften können.

Verwechslung kann tödlich enden

Der Geruch von Bärlauch ist einer der ersten Frühlingsboten. In Parks und Wäldern steigt er Spaziergängern schon jetzt in die Nase. Bärlauchblätter sind als milder Knoblauchersatz ein Klassiker der Frühjahrsküche. Die Blätter des Liliengewächses sind nicht nur schmackhaft, sondern werden auch als Naturheilmittel, etwa gegen Arterienverkalkung oder hohen Blutdruck verwendet. Auch für eine Entschlackungskur sind die Blätter geeignet. Aber beim Bärlauch-Sammeln ist Vorsicht angebracht: Das Gewächs sieht bestimmten Giftpflanzen sehr ähnlich. Eine Verwechslung kann tödlich enden.

Bärlauch riecht nach Knoblauch

Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk hat auf die Verwechslungsgefahr beim Sammeln von Bärlauch hingewiesen.

Laut dem CDU-Politiker sei Vorsicht geboten, weil der Bärlauch – der derzeit mit den steigenden Temperaturen insbesondere in lichten Wäldern sprieße – leicht mit den giftigen Blättern von Herbstzeitlosen und Maiglöckchen verwechselt werden könne.

Wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen den Pflanzen sind Experten zufolge die Blätter und Stängel. So wächst jedes Bärlauchblatt an einem einzelnen Stängel aus dem Boden, meist in Gruppen dicht beieinander.

Maiglöckchen hingegen haben immer zwei Blätter an einem Stängel.

„Bei Herbstzeitlosen wiederum entwickeln sich Stängel umfassende Blätter, das heißt die Blätter liegen zunächst eng am Stängel an und öffnen sich dann“, erklärte Hauk in einer älteren Mitteilung.

Zudem kann ein Geruchstest helfen, den Unterschied zu erkennen. So riechen die Blätter des Bärlauchs nach Knoblauch, wenn sie zwischen den Fingern zerrieben werden, die der anderen beiden Pflanzen aber nicht.

Bei Beschwerden unbedingt zum Arzt

Herbstzeitlose und Maiglöckchen speichern in ihren Blättern Inhaltsstoffe, die nach dem Verzehr lebensgefährliche Vergiftungen auslösen können.

Erste Anzeichen einer Vergiftung sind Übelkeit und Erbrechen, Krämpfe, akute Kreislaufbeschwerden und blutiger Durchfall.

Diese Symptome treten bereits zwei bis sechs Stunden nach dem Essen auf. „Wer nach dem Verzehr von vermeintlichem Bärlauch diese Beschwerden hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen“, riet der Minister.

An den Blättern können Eier des kleinen Fuchsbandwurms haften
Der Minister wies außerdem darauf hin, dass auch wild wachsender Bärlauch nicht ungefährlich sei, da die Blätter mit Eiern des kleinen Fuchsbandwurms behaftet sein könnten:

„Da diese erst bei Kochtemperaturen ab 60 Grad abgetötet werden, bringt meist auch gründliches Waschen oder Einfrieren nichts,“ so Hauk.

Schmackhaft und sehr gesund

Die Warnungen sollten aber nicht dazu führen, auf Bärlauch komplett zu verzichten. Die Pflanze ist grundsätzlich sehr gesund. So wird Bärlauch in der Naturheilkunde unter anderem bei Beschwerden wie Asthma, Fieber und Bronchitis eingesetzt.

Außerdem putzt er die Gefäße durch und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Mangan, Magnesium, Eisen und Schwefel.

Bärlauch lässt sich in der Küche hervorragend in Salaten, Suppen, Dips oder Pasta einsetzen. Der „wilde Knoblauch“ ist milder als Garten-Knoblauch und verursacht, in mäßigen Mengen genossen, keinen lästigen Geruch. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Familiäres Darmkrebs-Risiko auch für Halbgeschwister

Depressionen: Betroffene profitieren von längerer Psychotherapie

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR