• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Depressionen: Betroffene profitieren von längerer Psychotherapie

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2019
in News
Leseminuten 2 min
Depressionen verlaufen oft chronisch. Eine Studie hat nun gezeigt, dass längere Psychotherapien die Symptome nachhaltig reduzieren können. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Studie zur Depression: Chronisch Kranke profitieren von längerer Psychotherapie

Gesundheitsexperten zufolge leiden weltweit fast zehn Prozent der Menschen an Depressionen. Nicht jede Erkrankung lässt sich innerhalb von ein paar Monaten heilen. Viele Patienten erleiden einen Rückfall. In einer Studie hat sich nun gezeigt, dass Betroffene von einer längeren Psychotherapie profitieren können.

Depressionen verlaufen häufig chronisch

Fast zehn Prozent der Menschen weltweit leiden an einer Depression. Laut Gesundheitsexperten ist die psychische Erkrankung meist gut therapierbar, solange sie frühzeitig erkannt wird. Depressionen werden in der Regel mit Medikamenten (Antidepressiva) und Psychotherapie behandelt. Doch nicht jede Erkrankung lässt sich innerhalb von ein paar Monaten heilen. Viele Depressionen verlaufen chronisch. Eine Langzeitstudie hat nun gezeigt, dass längere Psychotherapien – egal ob Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie – die Symptome nachhaltig reduzieren können.

Depressionen verlaufen oft chronisch. Eine Studie hat nun gezeigt, dass längere Psychotherapien die Symptome nachhaltig reduzieren können. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Jeder zweite Patient erleidet einen Rückfall

Der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) zufolge erleiden über die Hälfte der Patienten mit einer Depression nach kürzeren Psychotherapien oder medikamentöser Behandlung einen Rückfall.

Mindestens 20 bis 30 Prozent der Depressionen verlaufen chronisch, erklären die Experten in einer Mitteilung, die vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) veröffentlicht wurde.

Die im Fachmagazin „Canadian Journal of Psychiatry“ und im „International Journal of Psychoanalysis“ erschienene Studie hat laut den Autoren nun gezeigt, dass eine länger dauernde Psychotherapie chronisch Kranken helfen kann.

„Drei Jahre nach Beginn ihrer Therapie haben sich bei 45 Prozent der Patienten nach Selbsteinschätzung die depressiven Symptome zurückgebildet, nach Beurteilung durch unabhängige Experten sogar bei 61 Prozent“, erklärt die Psychoanalytikerin Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber vom Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main, eine der Leiterinnen der sogenannten LAC-Depressionsstudie, die von der DGPT gefördert wurde.

„Zudem konnte die Anzahl der Rückfälle statistisch signifikant reduziert werden.“

Hohe Belastungen der Probanden

Studienleiterin Leuzinger-Bohleber berichtete von hohen Belastungen der Studienteilnehmer:

„Die meisten haben schon mehrere kurzdauernde psychotherapeutische und medikamentöse Vorbehandlungen hinter sich. 84 Prozent haben traumatische Kindheitserfahrungen erlebt, wie emotionale Frühvernachlässigungen, sexuelle und körperliche Gewalt, Verlust ihrer Eltern oder extrem belastende Trennungen.“

Den Angaben zufolge ist die Studie insgesamt auf 15 Jahre angelegt – die meisten Psychotherapiestudien dagegen umfassen einen viel kürzeren Zeitraum.

Verschiedene Ansätze untersucht

Zudem wurde in der Langzeitstudie nicht nur ein psychotherapeutisches Verfahren untersucht, sondern sowohl der psychoanalytische als auch der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz kamen zum Zug.

Die 252 chronisch depressiven Patienten konnten dabei zwischen den Verfahren wählen oder sie wurden per Zufall einer Psychotherapie zugewiesen, wenn sie keine Präferenz hatten. Den Autoren zufolge erzielten beide Verfahren vergleichbar gute Ergebnisse.

„In künftigen Auswertungen untersuchen wir, welche Patienten am besten von welchem Verfahren profitieren“, so Leuzinger-Bohleber.

„Wir werden zudem direkte Behandlungskosten und indirekte Kosten durch zum Beispiel Arbeitsfehltage oder Krankenhausaufenthalte analysieren, um eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzustellen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Darmbakterien sind maßgebend, ob wir gesund bleiben oder krank
werden. Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass die Zusammensetzung der Bakterien im Darm viel stärker von der
Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert wird als von allen anderen bekannten Faktoren.  (Bild: Alex/fotolia.com)

Gesundheit: Darmflora wird durch die Bauchspeicheldrüse kontrolliert

In einer Studie hat sich gezeigt, dass eine positive Erwartung an die Schmerztherapie schmerzlindernd wirken kann. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)

Schmerzbehandlung ohne Pillen: Positive Erwartung lindert Schmerzen

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index scheint vor tödlichem Verlauf zu schützen

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR