• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Schmerzbehandlung ohne Pillen: Positive Erwartung lindert Schmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2019
in News
Leseminuten 2 min
In einer Studie hat sich gezeigt, dass eine positive Erwartung an die Schmerztherapie schmerzlindernd wirken kann. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)

Hoffnung auf schmerzlindernde Wirkung lindert Schmerzen

Jede Operation kann anschließend mit Schmerzen einhergehen. Experten sprechen dann von „postoperativen Schmerzen“. Diese werden in der Regel mit Medikamenten behandelt. In einer Studie hat sich nun gezeigt, dass auch positive Erwartungen von Patienten eine schmerzlindernde Wirkung haben können.

Schmerzen nach einer Operation

Postoperative Schmerzen sind für die Patienten nicht nur sehr unangenehm, sie können auch den Heilungsprozess ungünstig beeinflussen. Daher wird danach gestrebt, die Schmerzen nach einer Operation weitestgehend zu beseitigen. Eine postoperative Schmerztherapie muss immer individuell auf den Patienten zugeschnitten werden, abhängig von der Art des Eingriffs und der Krankheitsgeschichte. Im Vordergrund steht in der Regel eine Behandlung mit Medikamenten. Doch diese geht oft mit gefährlichen Nebenwirkungen einher. Forscher haben nun herausgefunden, dass es Betroffenen auch helfen kann, wenn sie positive Erwartungen haben.

In einer Studie hat sich gezeigt, dass eine positive Erwartung an die Schmerztherapie bei postoperativen Schmerzen schmerzlindernd wirken kann. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)

Welche nicht-medikamentösen Faktoren schmerzlindernd wirken

Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen haben in einer Studie überprüft, welche nicht-medikamentösen Faktoren bei postoperativen Schmerzen schmerzlindernd wirken.

Die Wissenschaftler haben fast 100 Brustkrebspatientinnen untersucht und stellten fest, dass Frauen, die zuvor auf die voraussichtlich schmerzlindernde Wirkung einer unterstützenden Behandlung mit Akupunkturnadeln hingewiesen wurden, nach der Operation weniger an Schmerzen litten.

Durch die Akupunktur-Behandlung allein veränderte sich diese Wahrnehmung jedoch nicht, heißt es in einer Mitteilung.

Vielmehr war entscheidend, dass die behandelnden Narkoseärzte bei den Patientinnen eine positive Erwartung an die Schmerztherapie geweckt hatten.

Patientinnen waren mit der Schmerzmittelabgabe zufriedener

Den Angaben zufolge erhielten alle Patientinnen eine Pumpe, mit der sie sich die Menge der Schmerzmittel selbst verabreichen konnten.

„Bei einem vergleichbaren Verbrauch berichteten die positiv beeinflussten Patientinnen über geringere Schmerzen“, erklärte Prof. Dr. Sven Benson vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie.

„Außerdem waren diese Patientinnen mit der Schmerzmittelgabe zufriedener.“

Laut Benson könnte die positive Beeinflussung durch medizinisches Personal eine vergleichsweise einfache, zeitsparende und kostengünstige Maßnahme sein, die Schmerzbehandlung zu verbessern.

Im Fachmagazin „PAIN“ wurde über die Studie berichtet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

5 Anzeichen bei Herzinfarkt - Brustschmerzen

5 Anzeichen bei Herzinfarkt - Brennen

Jetzt News lesen

Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch gegen Herzinsuffizienz

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR