• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Oberarzt: Wandern, Höhenluft und ein Heilstollen lindern Schmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Menschen mit chronischen Schmerzen kämpfen sich meist durch den Alltag. Familie, Beruf und Haushalt verlangen ihnen ihre ganze Kraft ab. Da wird der Urlaub oft zum Rettungsanker, in dem sich wichtige Ressourcen wieder auffüllen lassen. Bestens eignet sich dafür ein Urlaub im Gebirge. Gesundheitswandern auf dem Berg verbessert die Beweglichkeit und die alpine Höhenlage trainiert das Herz-Kreislaufsystem. Zudem finden viele Betroffene auch Hilfe im Inneren des Berges. Im Gasteinertal beispielsweise hat die Natur ein heilendes Klima aus Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und Radon geschaffen.

Gesundheitswandern – Erholung für Körper und Seele
Wandern in der freien Natur baut Stresshormone ab, trainiert behutsam die Ausdauer und kräftigt einzelne Muskelgruppen. „Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat profitieren von den geschmeidigen Bewegungen des Wanderns“, weiß Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. Schmerzen werden so gelindert und der Steifigkeit in Gelenken entgegengewirkt. Verbessert werden diese Effekte durch die Ergänzung von Kurangeboten, die aus Bewegungstherapie, muskelentspannenden und krankengymnastischen Programmen bestehen. Sie helfen, wichtige Muskelgruppen durch Dehnung und Kräftigung zu stärken und erkrankte Gelenke zu entlasten. Ein neuer Trend ist das sogenannte Gesundheitswandern. Bei den Wanderungen sorgen gezielte Kräftigungs-, Mobilisations-, Koordinations- und Entspannungsübungen für eine Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit. Tipps dazu finden Betroffenen bei Kurärzten oder dem heimischen Physiotherapeuten.

Höhenluft bringt Herz-Kreislauf in Schwung
Leistungssportler absolvieren regelmäßig ihre Trainings im Gebirge, weil es die Kondition fast wie von selbst verbessert. Doch auch für alle anderen bringt der Aufenthalt in alpinen Höhen einen nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen. Durch den geringeren Luftsauerstoff in den alpinen Lagen, ist der Körper im Ausdauertraining – das wirkt langfristig blutdrucksenkend, obwohl es zunächst häufig zu einer vorübergehenden reaktiven Blutdruckerhöhung kommt. Der Blutdruck sollte daher im Vorfeld kontrolliert und richtig eingestellt sein. Die Höhe wirkt zudem positiv auf Blutbild, Sauerstofftransport, Blutzucker, Blutdruck und Pulsverhalten. „Dünne, trockene Luft und eine erhöhte Sonneneinstrahlung stärken zudem das körpereigene Immunsystem“, erklärt Dr. Hölzl. Zusatznutzen: der geringere Sauerstoffgehalt zügelt den Appetit. Und jedes Kilo weniger entlastet auch überstrapazierte Gelenke und fördert das Wohlbefinden.

Mit der Badehose in den Stollenzug
Wer zudem seinen Medikamentenverbrauch nachhaltig reduzieren will, sollte die Badehose im Urlaub einpacken und sich in Richtung Berginneres begeben. In Studien wurden langanhaltende, schmerzlindernde Effekte der sogenannten Radonwärmetherapie in ehemaligen Bergwerken bestätigt. Wer das natürliche Klima nutzen will, fährt im Rahmen einer ambulanten Kur mit einem Zug hinein in den Berg. Patienten nehmen das dort natürlich vorkommende Edelgas Radon über Haut und Lunge in niedrigen Mengen auf. „Radon aktiviert entzündungshemmende Botenstoffe im Körper, lindert so Schmerzzustände und begleitende Beschwerden“, unterstreicht Dr. Hölzl. Die Wirkung hält meist mehrere Monate an, so dass Schmerzpatienten meist noch lange zu Hause davon profitieren.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Haben Schwangere Stress leidet das ungeborene Baby

Bluthochdruck reduzieren: Zartbitter-Schokolade kann den Blutdruck laut Studie senken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR