• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warnung: Mineralöl in Baby-Milchpulver

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Oktober 2019
in News
Kleinkind trinkt aus der Nuckelflasche
Mehrere Gesundheitsorganisation haben eine gemeinsame Richtlinie herausgegeben, in der aufgelistet wird, welche Getränke für Kinder in den jeweiligen Altersstufen empfohlen werden. (Bild: farbkombinat/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mineralölspuren in Milchpulver für Babys nachgewiesen

Baby-Nahrung ist grundsätzlich ein sensibles Thema und alle Eltern wünschen sich eine einwandfreie Qualität. Die ist allerdings nicht immer gewährleistet. So hat Foodwatch mittels Laboranalysen Mineralöl-Rückstände in Milchpulver für Babys nachgewiesen. Die Verbraucherschutzorganisation hat die Hersteller aufgefordert, „die Produkte sofort zurückzurufen und Verbraucherinnen und Verbraucher zu informieren.“

Immer wieder wurden in den vergangen Jahren Mineralöl-Rückstände in verschiedenen Lebensmitteln nachwiesen, wie beispielsweise in der Schokolade aus Adventskalendern. Der aktuelle Fall ist jedoch besonders kritisch zu bewerten, da es sich um Milchpulver für Babys handelt. Betroffen sind laut Foodwatch Produkte der Firma Nestlé und Novalac. Die Hersteller sollten diese Produkte vom Markt nehmen, so die Forderung der Verbraucherschutzorganisation.

Kleinkind trinkt aus der Nuckelflasche
Baby-Milchpulver ist laut einer aktuellen Untersuchung von Foodwatch oft mit Mineralölrückständen verunreinigt. (Bild: farbkombinat/fotolia.com)

Aromatische Mineralölbestandteile nachgewiesen

„Bei den Labortests wurden in dem Milchpulver sogenannte aromatische Mineralölbestandteile nachgewiesen, die im Verdacht stehen, Krebs auszulösen“, berichtet Foodwatch in einer aktuellen Pressemitteilung. Drei zertifizierte Labore haben unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Analysemethoden die Babymilch auf Mineralöle untersucht und von vier in Deutschland eingekauften Produkten waren drei mit krebsverdächtigen aromatischen Mineralölbestandteilen (MOAH) verunreinigt, so die Verbraucherschutzorganisation weiter.

Die verunreinigten Produkte waren:

  • Nestlé BEBA OPTIPRO PRE 800 g von Geburt an; Chargennummer: 91120346AA; Mindesthaltbarkeitsdatum: 10/2020; Belastung mit MOAH: 3,0 mg/kg
  • Nestlé BEBA OPTIPRO 1 800 g von Geburt an; Chargennummer: 9098080621; Mindesthaltbarkeitsdatum: 10/2020; Belastung mit MOAH: 1,9 mg/kg;
  • Novalac Säuglingsmilchnahrung PRE 400g (in Apotheken erhältlich); Chargennummer: A5952275; Mindesthaltbarkeitsdatum: 11.03.2020; Belastung mit MOAH: 0,5 mg/kg

Neben den vier Produkten aus dem Handel in Deutschland und Österreich seien auch zwölf weitere Babymilch-Produkte aus Frankreich und den Niederlanden untersucht worden und in fünf Fällen wurden aromatische Mineralöle gefunden, „unter anderem in Produkten von Danone und Nestlé (in Frankreich) und Hero Baby (in den Niederlanden)“, berichtet Foodwatch.

Potenziell krebserregende Mineralöl-Rückstände

Die MOAH werden von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA als potenziell krebserregend und erbgutschädigend bewertet, „weshalb solche Rückstände selbst in kleinsten Mengen nicht in Lebensmitteln enthalten sein sollten“, betont Foodwatch. Mögliche Quellen der Verunreinigung seien neben Maschinen bei der Ernte und Verarbeitung auch die Verpackungen. Beispielsweise seien in Verpackungen aus Altpapier oft Mineralöle aus Druckfarben enthalten, die auf Lebensmittel übergehen können. Zwar seien die Gesundheitsgefahren durch Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln seit Jahren bekannt sind, doch bisher gebe es nicht einmal gesetzliche Grenzwerte.

Verunreinigung durch Verpackungen

Sichere Grenzwerte für Mineralöle in Lebensmitteln sind dringend erforderlich und insbesondere bei aromatischen Mineralölen muss „Null-Toleranz“ gelten, so Foodwatch. Vermutlich seien die Rückstände aus den Weißblechdosen, die als Verpackung der Produkte dienen, auf das Milchpulver übergegangen. Eltern werde daher geraten, „ihren Kindern vorsorglich keine Säuglingsmilch aus Weißblechdosen mehr zu füttern, bis die Hersteller belegen können, dass die Produkte unbelastet sind.“ Auch die Handelsketten und Apotheken seien aufgefordert, den Verkauf der verunreinigten Produkte zu stoppen.

Ein unbelastetes Baby-Milchpulver

Das einzige unbelastet Produkt aus dem deutschen Handel war in der aktuellen Untersuchung die Nestlé-Säuglingsmilch „Beba Optipro 3, 800g, ab dem 10. Monat“. In dieser seien keine MOAH-Rückstände nachweisbar gewesen, berichtet Foodwatch. Woher die Verunreinigungen in den anderen Produkten stammen, muss nun in weiteren Untersuchungen geklärt werden, um künftig entsprechende Belastungen zu vermeiden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Foodwatch: Säuglingsmilch mit Mineralöl belastet (veröffentlicht 24.10.2019), foodwatch.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Quark in einer blauen Schale.

Joghurt reduziert das Risiko für Lungenkrebs deutlich

Eine Frau leidet unter starkem Stress.

Psychische Erkrankungen verkürzen das Leben

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR