• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Warnung vor hitzebedingter Dehydration

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

DAK warnt vor hitzebedingter Dehydration.

Aufgrund der enorm gestiegenden Temperaturen und der zu erwartenden Rekordtemperaturen am Wochenende warnt die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) vor den gesundheitlichen Folgen einer Dehydration. Schon im letzten Jahr sei es im Juni und August zu zahlreichen stationären Behandlungen im Krankenhaus gekommen, da Patienten unter einer akuten Dehydration litten.

Eine Dehydration sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn dem Körper nicht ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird, droht innere Austrocknung (Dehydratation), die lebensgefährlich enden kann. Vor allem ältere Menschen sind stark gefährdet, weil viele einfach vergessen, genug zu trinken. So warnt die Allgemeinmedizinerin Dr. Waltraud Pfarrer: "Viele vergessen regelmäßig zu trinken und können so leicht dehydrieren". Die Folgen können schwerwiegend sein, angefanngen von Kopfschmerzen, innere Unruhe, Erschöpfung, Verwirrtheitszustände bis hin zu Herz-Kreislauf-Problemen, Bewusstlosigkeit, Organversagen und im schlimmsten Fall auch zum Tod.

Gerade in den heißen Tagen sollte ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen werden. Am Besten eigenet sich dafür Wasser, dass allerdings nicht zu sehr gekühlt sein sollte. Älteren Menschen empfielt die Medizinerin einen Trinkplan zu erstellen. Denn jetzt ist es wichtig 2 bis 3 Liter am Tag zu trinken. "Jede Stunde ein Glas Wasser, Tee oder verdünnten Fruchtsaft trinken, so er ärtliche Rat von Dr. Pfarrer. Zudem empfielt es sich Wasserhaltiges Obst und Gemüse zu essen. Dazu gehören z.B. Wassermelonen, Gurken, Tomaten und Orangen. Dadurch kann weitere wertvolle Flüssigkeit zu sich genommen werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Erhöhte Ozonwerte gefährden die Gesundheit
Hitze: Ausreichend trinken im Sommer
Sonnencreme schützt nicht vor Hautkrebs

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neuer Naturheilkunde Ratgeber erschienen

Röntgen Deutsche Ärzte zu oft?

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR