• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Warnung vor Medikamenten: Epoetine können heftige Hautreaktionen hervorrufen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
6. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Neue Warnung vor EPO-Präparaten: Die Zulassungsinhaber aller humanen Epoetine informieren aktuell in einem Rote-Hand-Brief über Fälle von schweren arzneimittelinduzierten Hautreaktionen. Patienten sollten auf die entscheidenden Symptome und Anzeichen der Hautreaktionen wie Rötungen und Bläschenbildung achten. Treten diese auf, sollte sofort der behandelnde Arzt kontaktiert und die Behandlung eingestellt werden. Zu den betroffenen Mitteln gehören unter anderem Retacrit vom Hersteller Pfizer, Eporatio von Ratiopharm und Biopoin von Teva.

Gemeinsamer Rote-Hand-Brief der Hersteller

Die Zulassungsinhaber aller humanen Epoetine informieren derzeit in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Bundesinstitut für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über das Risiko von schweren arzneimittelinduzierten Hautreaktionen (Severe cutaneous
adverse reactions; SCARs) im Zusammenhang mit einer Behandlung mit Epoetinen. Die Hautreaktionen würden dem Rote-Hand-Brief zufolge das so genannte Stevens-Johnson Syndrom (SJS) sowie die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) einschließen, einige Fälle seien sogar tödlich verlaufen.

Liste betroffener Präparate

Eine detaillierte Analyse habe ergeben, dass schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen als Risiko für die Klasse aller Epoetine betrachtet werden kann. Dazu zählen Darbepoetin alfa, Epoetin alfa, Epoetin beta, Epoetin theta, Epoetin zeta und Methoxy-Polyethylenglykol-Epoetin beta.

Wie oft die schweren Hautreaktionen aufgetreten sind, konnte nicht genau ermittelt werden, die Behörden gehen derzeit von einer “sehr seltenen” unerwünschten Arzneimittelwirkung aus. Dies bedeutet, dass weniger als einer von 10.000 Behandelten betroffen ist. Die schwereren Reaktionen wurden dabei für langwirksame Epoetine dokumentiert. Derzeit würden nun die Fachinformationen aller Epoetin-haltigen Arzneimittel aktualisiert.

In Deutschland sind laut dem Rote-Hand-Brief die folgenden Präparate betroffen:

  • Aranesp (Zulassungsinhaber: Amgen)
  • Neorecormon und Mircera (Roche)
  • Retacrit (Pfizer)
  • Silapo (Stada)
  • Erypo (Janssen-Cilag)
  • Binocrit und Epoetin alfa Hexal (Hexal)
  • Abseamed (Medice)
  • Eporatio (Ratiopharm)
  • Biopoin (Teva)

Aufklärung über Anzeichen und Symptome

Patienten sollten zu Beginn der Behandlung mit einem Epoetinpräparat über die folgenden Anzeichen und Symptome von schweren Hautreaktionen aufgeklärt werden: Großflächiger Ausschlag mit Rötung und Blasenbildung der Haut und oralen Schleimhaut, des Augen-, Nasen-, Hals- und Genitalbereichs im Anschluss an grippeähnliche Symptome einschließlich Fieber, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen. Infolge des Ausschlags kann sich die Haut – ähnlich wie nach einer schweren Verbrennung – abschälen und ablösen.

Werden diese Anzeichen und Symptome erkennbar, sollten sich die Patienten laut der Mitteilung unverzüglich mit ihrem Arzt in Verbindung setzen und die Behandlung mit Epoetinen einstellen. Betroffene Personen dürfen zudem „nie wieder mit einem Epoetin behandelt werden“, so die Warnung.

Traurige Berühmtheit als Doping-Mittel

Als “Epoetine” werden industriell hergestellte Erythropoetin-Substanzen (kurz: EPO) bezeichnet. Erythropoetin ist ein Hormon, das vor allem in den Nieren produziert wird und die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) fördert. In der Medizin wird EPO dementsprechend zur Behandlung von Blutarmut (Anämie) eingesetzt, zum Beispiel bei schwerer Niereninsuffizienz und Dialysepatienten.

Unerfreuliche Berühmtheit erlangte EPO als Dopingmittel: Da die Muskeln durch das Mittel besser mit Sauerstoff versorgt werden können, versprachen sich viele Sportler eine erhöhte Ausdauer und Steigerung der körperliche Leistung. Der bekannteste Fall ist wohl der Radsportler Lance Armstrong, der nach seinem Doping-Skandal alle sieben Titel wieder abgeben musste.

EPO kann Risiko für Hirnschäden minimieren

Schweizer Forscher machten vor einigen Jahren hingegen eine sehr erfreuliche Entdeckung. Sie erkannten, dass das EPO-Dopingmittel das Gehirn von Frühchen schützt. Diese haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Hirnschäden im Vergleich mit Kindern, die “reif” geboren werden. Werden Frühgeborene direkt nach der Geburt mit EPO behandelt, könnten die zerebralen Läsionen signifikant reduziert werden, teilten die Wissenschaftler der Universität Genf mit. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Kleber kann Wunden innerhalb von einigen Sekunden verschließen

Das Neandertaler-Erbe beeinflusst Psyche und Haut

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR