• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Warnung vor metamizolhaltigen Schmerzmitteln in der Schwangerschaft

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
5. April 2019
in News
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) spricht aktuell eine Warnung für metamizolhaltige Schmerzmittel in der Schwangerschaft aus. (Bild: BestForYou/fotolia.com)
Teile den Artikel

Vorsicht bei Schmerzmitteln in der Schwangerschaft

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet aktuell auf Basis eines Gutachtens der CHMP, dass metamizolhaltige Arzneimittel aufgrund seltener und schwerer Nebenwirkungen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden sollten.

Schmerzmittel Metamizol-Natrium

Metamizol-Natrium, kurz Metamizol genannt, wird oft als Shmerzmittel und Fiebersenker genutzt. Der Wirkstoff aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika ist zugelassen zur Therapie von
akuten und starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, Koliken, Tumorschmerzen und bei sonstigen akuten oder chronisch starken Schmerzen. Auch bei hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht, wird der Wirkstoff eingesetzt.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) spricht aktuell eine Warnung für metamizolhaltige Schmerzmittel in der Schwangerschaft aus. (Bild: BestForYou/fotolia.com)

Nebenwirkungen von Metamizol-Natrium

Im Gegensatz zu anderen Nichtopioid-Schmerzmitteln wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder Diclofenac ist Metamizol eher magenverträglich und Magengeschwüre treten sehr selten auf. Jedoch besteht dennoch ein leicht erhöhtes gastrointestinales Blutungsrisiko.

Aus dem Gutachten des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP geht hervor, dass metamizolhaltige Arzneimittel aufgrund des Risikos von Nierenschäden beim Fötus (fetaler Nierenschäden) und einer Verengung des Ductus arteriosus im dritten Schwangerschaftsdrittel kontraindiziert sein sollten. Durch die Zulassungsinhaber seien entsprechende Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen vorzunehmen.

Verbreitung von Metamizol-Natrium

Wegen der seltenen und schweren Nebenwirkung wurde Metamizol in vielen Industriestaaten, vor allem des englischen Sprachraums, aber auch in weiteren Gebieten wie in Skandinavien und Japan nicht zugelassen oder eine bereits bestehende Zulassung wurde widerrufen. Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung des verschreibungspflichtigen Medikaments hingegen weit verbreitet.

Umsetzung des Gutachtens

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit dem aktuellen Bescheid den entsprechenden Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission (siehe hier) umgesetzt. Somit werde das das europäische Risikobewertungsverfahren nach Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG zu „Metamizol-Natrium“ abgeschlossen und das Gutachten des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur rechtsverbindlich. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mutter cremt ihre Tochter am Strand mit Sonnenschutzmittel ein

Krebsgefahr: Auch die Augenlider brauchen Sonnenschutz

Eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung kann dabei helfen, einem Leistenbruch vorzubeugen. (Bild: Marilyn Barbone/fotolia.com)

Ungesunde Ernährung fordert weltweit Millionen Menschenleben pro Jahr

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR