• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum COVID-19 das Schlaganfallrisiko erhöht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Dezember 2020
in News
Eine grafische Darstellung über eine verengte Arterie im Gehirn.
Verengte Hirn-Arterien sorgen für eine erhöhte Produktion von ACE2-Molekülen. Über diese Proteine kann das Coronavirus in Blutgefäßzellen eindringen. (Bild: Alexandr Mitiuc/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen COVID-19 und Schlaganfall

Eine aktuelle amerikanische Studie hilft beim Verständnis, warum eine COVID-19-Erkrankung das Risiko für einen Schlaganfall erhöht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass im Zuge einer Atherosklerose, also einer Arterienverkalkung, die Produktion von sogenannten ACE2-Molekülen erhöht wird. Das Coronavirus SARS-COV-2 nutzt dieses Protein, um in Zellen auf der Oberfläche von Blutgefäßen einzudringen.

Forschende der University of California Lost Angeles (UCLA) fanden eine mögliche Erklärung dafür, warum COVID-19 das Risiko für Schlaganfall erhöht. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen bestehender Atherosklerose, einer erhöhten Produktion von ACE2-Proteinen und der damit verbunden Fähigkeit von SARS-COV-2, in Blutgefäßzellen einzudringen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal „Stroke“ präsentiert.

Ungewöhnlich viele Schlaganfälle bei COVID-19-Erkrankungen

Obwohl sich COVID-19 in erster Linie durch schwere Atemwegssymptome äußert, kam es immer wieder zu Schlaganfällen bei COVID-19-Betroffenen – auch bei Personen, die keine bekannten Risikofaktor aufwiesen. Um mehr darüber zu erfahren, verwendete das UCLA-Forschungsteam ein Silikonmodell der Blutgefäße im Gehirn, um die Kräfte nachzuahmen, die durch das Blut erzeugt werden, wenn es durch die Arterie gedrückt wird.

Silikonmodell mit echten menschlichen Blutgefäßzellen

Das Silikonmodell wurde mit echten Endothelzellen ausgekleidet, wie sie auch beim Menschen in den Blutgefäßen zu finden sind. Auf diese Weise konnten die Forschenden die Reaktionen der Endothelzellen auf Druckveränderungen beobachten, wenn beispielsweise ein Engpass vorliegt.

Höhere ACE2-Produktion durch Arterienengpässe

So fanden die Forschenden heraus, dass es zu einer erhöhten Produktion von einem Protein namens Angiotensin-converting enzyme 2, oder kurz ACE2, kommt, wenn eine verengte Stelle in der Arterie vorliegt. „Die Strömung beeinflusst direkt die ACE2-Expression“, erklärt Studienautor Dr. Jason Hinman.

Im nächsten Schritt überprüften die Forschenden was passiert, wenn sie die Spike-Proteine des Coronavirus SARS-COV-2 zusammen mit dem Blut durch das Modell laufen lassen. Aus früheren Forschungsarbeiten war bereits bekannt, dass das Coronavirus ACE2 benötigt, um in menschliche Zellen einzudringen. Wie vermutet interagierten die SARS-CoV-2-Spike-Proteine überwiegend in den Regionen mit den Endothelzellen der Blutgefäße, in denen sich erhöhte Mengen an ACE2 befanden. Dabei handelte es sich vor allem um Regionen, die verengt waren.

Schlaganfall-Risikogruppen besser identifizieren

„Dieser Befund könnte das erhöhte Auftreten von Schlaganfällen bei COVID-19-Infektionen erklären“, betont Hinman. Zudem helfen die Erkenntnisse dabei, diejenigen Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Schlaganfallrisiko während einer COVID-19-Erkrankung aufweisen, da „es eine einzigartige endotheliale Reaktion des Gehirns auf das Virus“ gibt, so der Studienautor.

Wie SARS-CoV-2-Proteine ins Gehirn gelangen

Diese Forschungsergebnisse ergänzen eine andere kürzlich veröffentlichte Studie, in der gezeigt wurde, dass die Spike-Proteine von SARS-CoV-2 in der Lage sind, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und so neuronale Beschwerden auslösen können. Mehr hierzu erfahren Sie in dem Artikel: COVID-19-Studie: Wie Virus-Proteine ins Gehirn gelangen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • UCLA: A step toward understanding why COVID-19 boosts stroke risk (veröffentlicht: 18.12.2020), newsroom.ucla.edu
  • Naoki Kaneko, Sandro Satta, Yutaro Komuro, et al.: Flow-Mediated Susceptibility and Molecular Response of Cerebral Endothelia to SARSCoV-2 Infection; in: Stroke, 2020, ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

COVID-19: Die fünf häufigsten Sterberisiko-Faktoren

Frau atmet Coronaviren aus

COVID-19: Welche Rolle spielt die Übertragung durch Menschen ohne Symptome?

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR