• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum ausreichender Sonnenschutz für Senioren noch wichtiger ist

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Für Senioren ist es besonders wichtig die Haut vor Sonne zu schützen
Die aktuellen Temperaturen um die 30 Grad treiben die Menschen in Freibäder und an Seen. Wer sich im Sommer draußen aufhält, sollte unbedingt an ausreichenden Sonnenschutz denken. Das gilt besonders für Senioren. Im höheren Alter ist die Haut empfindlicher.

Für Ältere ist Sonnenschutz besonders wichtig
Endlich zeigt sich der Sommer in seiner vollen Pracht. Kaum einen hält es bei den aktuellen Temperaturen in der Wohnung. Wer sich während der heißen Tage draußen aufhält, sollte unbedingt Vorkehrungen treffen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Ältere Menschen sind dabei deutlich stärker gefährdet als Jüngere. Für Senioren ist ein guter Sonnenschutz daher Pflicht. Sie sollten Experten zufolge stets Minimum Lichtschutzfaktor 15 verwenden und besser auf Sonnenbäder verzichten.

Senioren haben empfindlichere Haut
Vor allem Senioren ab 65 Jahren müssen im Sommer besonders auf ausreichenden Sonnenschutz achten, rät Christine Eichler, Chefärztin des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin in Potsdam, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Denn ab diesem Alter wird die Haut empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung, da schützende Hautpigmente nur noch sehr langsam gebildet werden. Ältere Menschen holen sich daher entsprechend schnell einen Sonnenbrand.

Sonnenbrände vergehen bei ihnen auch langsamer.

Zusätzliche Gefahren durch Medikamente
Senioren sollten auch mögliche Wechselwirkungen von Sonne und Medikamenten beachten.

So kann es durch bestimmte Arzneien wie Antibiotika, Antidiabetika, Blutdrucksenker, Rheuma-Präparate oder Psychopharmaka in Kombination mit UV-A-Strahlen zu einer fototoxischen Reaktion kommen, deren Symptome von Rötungen und brennenden Schmerzen bis zu schweren Verbrennungen reichen.

Menschen, die viel draußen sind, sollten Experten zufolge auch bei nur mäßiger Sonne oder bedecktem Himmel eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor auftragen. Der Schutz der Lippen sollte dabei nicht vergessen werden – damit lässt sich auch Herpes vorbeugen.

Der Kopf wird am besten mit einem Sonnenhut geschützt.

In der Mittagszeit Sonne meiden
Beim Sonnenschutz sollte man sich immer am UV-Index orientieren. Zu beachten ist auch, dass Sand und Wasser die gefährliche ultraviolette Strahlung reflektieren und daher am Strand ein höherer Schutz erforderlich ist.

In der Mittagszeit sollten ältere Menschen die Sonne aber möglichst komplett meiden.

Wenn sich trotz der Vorsichtsmaßnahmen mal ein Sonnenbrand einstellt, lässt sich dieser unter anderem mit Joghurt, Quark und ASS lindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wirklich Superfood? Kokosöl ist so ungesund wie Butter und andere Fette

Lärmbelastung erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR