• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum wir Gänsehaut kriegen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Juli 2020
in News
Nahaufnahme von Haut mit Gänsehaut.
Wieso bekommen wir Gänsehaut? Forschunsgteam hat die evolutionären Grundlagen entschlüsselt. (Bild: PAK Design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Evolutionäre Grundlage der Gänsehaut entschlüsselt

Bei Kälte bekommen wir Gänsehaut, doch wirklich hilfreich erscheint diese Reaktion auf den Temperaturreiz nicht. Wieso ist sie im Zuge der menschlichen Evolution dann dennoch erhalten geblieben? In einer aktuellen Studie wurde nun die evolutionäre Grundlage der Gänsehaut entschlüsselt.

Ein Forschungsteam der Harvard University und der National Taiwan University hat herausgefunden, dass durch die Muskelkontraktion, die zur Gänsehaut führt, auch die Stammzellen in den Haarfollikeln beeinflusst werden und gegebenenfalls mit neuem Haarwachstum reagieren. So könne bei anhaltender Kälte ein verstärktes Haarwachstum folgen, das dem Schutz der Haut dient. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden in dem Fachmagazin „Cell“ veröffentlicht.

Wenn die Haare zu Berge stehen

Bereits bekannt war, dass eine Verbindung zwischen dem Nervus sympathicus und dem Muskel besteht, so dass bei Kälte ein Nervensignal ausgelöst wird, der Muskel sich daraufhin zusammenzieht und die Haare zu Berge stehen. Eine wirkliche Hilfe gegen die empfundene Kälte bietet dieser Effekt jedoch beim Menschen nicht. Allerdings entdeckte das Forschungsteam in seiner aktuellen Untersuchung an Mäusen nun einen weiteren Effekt, der auf einer Interaktion zwischen dem Nervus sympathicus, dem Muskel und den Haarfollikel-Stammzellen beruht.

Nervus sympathicus mit Stammzellen verbunden

ei der elektronenmikroskopischen Untersuchung der Haut mit extrem hoher Auflösung habe sich gezeigt, dass der Sympathikusnerv nicht nur mit dem Muskel assoziiert ist, sondern auch eine direkte Verbindung zu den Haarfollikel-Stammzellen herstellt, berichtet das Forschungsteam. Die Nervenfasern seien wie ein Band um die Haarfollikel-Stammzellen gewickelt, der Muskel bilde dabei die Stütze dieser Verbindung. So könne auch die Aktivität der Stammzellen gesteuert werden.

Aktivierung lässt neues Haar wachsen

Normalerweise ist das sympathische Nervensystem auf einem konstant niedrigen Niveau aktiviert, um die Homöostase des Körpers aufrechtzuerhalten, und dieses niedrige Niveau der Nervenaktivität hält die Stammzellen in einem Zustand, der zur Regeneration bereit ist, erläutert das Forschungsteam. Bei längerer Kälte werde der Nerv jedoch auf einem viel höheren Niveau aktiviert und „es werden mehr Neurotransmitter freigesetzt, so dass die Stammzellen sich schnell aktivieren, den Haarfollikel regenerieren und neues Haar wachsen lassen.“

Veränderte Stammzellenaktivität bei Temperaturschwankungen

So sind die gleichen Zelltypen, die Gänsehaut verursachen, auch für die Kontrolle des Haarwuchses verantwortlich, berichtet das Forschungsteam weiter. Es werde deutlich, wie verschiedene Zelltypen interagieren, um die Stammzellaktivität entsprechend den Veränderungen in der äußeren Umgebung anzupassen. „In dieser Studie identifizieren wir eine interessante Zwei-Komponenten-Nische, die nicht nur die Stammzellen im stationären Zustand reguliert, sondern auch das Verhalten der Stammzellen in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen in der Umwelt moduliert“, erläutert Ya-Chieh Hsu von der Harvard University.

Gänsehaut ist demnach eine Reaktion, um kurzfristig eine Art Linderung herbeizuführen, was bei geringer Körperbehaarung allerdings keinen wirklich spürbaren Effekt hat. Sie ist jedoch auch Teil der Interaktion zwischen Nervus sympathicus, Muskeln und Haarfollikel-Stammzellen, die bei anhaltender Kälte in den Stammzellen ein zusätzliches Haarwachstum initiiert. Hierin könnte auch die evolutionäre Erklärung der Gänsehaut liegen. Denn in Zukunft muss die Haut weiterhin auf einen Temperaturabfall reagieren können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Yulia Shwartz, Meryem Gonzalez-Celeiro, Chih-Lung Chen, Yu-Hua Tseng, Sung-Jan Lin, Ya-Chieh Hsu: Cell Types Promoting Goosebumps Form a Niche to Regulate Hair Follicle Stem Cells; in: Cell (veröffentlicht 16.07.2020), cell.com
  • Harvard University: Getting to the bottom of goosebumps (veröffentlicht 20.07.2020), news.harvard.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nahaufnahme einer stachellosen Biene.

Was macht Honig stachelloser Bienen besonders gesund?

Eine Schüssel mit Babybrei vor etwa Obst auf einem Tisch

Rückruf: Babynahrung mit gefährlichen Bakterien belastet

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR