• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Warum leiden manche stärker unter Erkältungen und Grippe?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. September 2018
in News
Oft treten die stechenden Ohrenschmerzen während der typischen Erkältungszeit im Herbst und Winter auf. (Bild: Rido/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bakterien in der Nase bestimmen, wie stark ein Erkältung ausfällt

Mediziner haben herausgefunden, warum manche Menschen schlimmer unter Erkältung, Grippe und Halsschmerzen leiden. Wie schlimm eine Erkältung sich auswirkt und wie lange sie dauert, hängt davon ab, welche Bakterien in Ihrer Nase leben.

Die Wissenschaftler der University of Virginia stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Bakterien in unserer Nase beeinflussen, wie stark eine Erkältung oder Grippe ausfallen wird. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Scientific Reports“.

Bakterien in der Nase haben Einfluss darauf, wie stark eine Erkältung ausfällt. (Bild: Rido/fotolia.com)

Staphylokokken verstärken die Erkältung

Wenn Menschen in ihrer Nase mehr Staphylokokken haben, führt dies zu stärkeren Symptome einer Erkältung, als wenn Betroffene nur wenige dieser Bakterien in ihrer Nase beherbergen, sagen die Mediziner. Dieser Effekt trete auf, obwohl die Erkältungen der Betroffenen durch genau die gleichen Virusstämme verursacht werden, fügen die Autoren der Studie hinzu. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten in Zukunft dazu führen, dass spezielle Antibiotika verschrieben werden, um die Nase von Bakterien zu reinigen und somit eine Erkältung oder Grippe zu beenden.

Erwachsene bekommen durchschnittlich zwei bis drei Erkältungen pro Jahr

Es war überraschend festzustellen, wie das Mikrobiom in der Nase Einfluss darauf haben kann, wie stark Menschen von einer Erkältung betroffen sind, erklärt der Studienautor Professor Ronald Turner von der University of Virginia. Das sogenannte Hintergrundmikrobiom in der Nase habe Einfluss darauf, wie Betroffene reagieren, wenn sie sich mit einem Virus infizieren. Der durchschnittliche Erwachsene bekomme zwei bis drei Erkältungen pro Jahr, während das durchschnittliche Kind sechs bis acht bekommen kann, sagen die Experten.

Die Nase beherbergt viele verschiedene Arten von Bakterien

Unsere Körper sehen vielleicht nicht wie ein Schlachtfeld aus, aber auf mikroskopischer Ebene findet ein Kampf um Raum und Nahrung zwischen rivalisierenden Bakterienarten statt, erklären die Wissenschaftler. Staphylococcus aureus kommt in den Nasen von drei von zehn Menschen vor, zusammen mit weiteren Arten von Bakterien.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Bakterien in der Nase?

Es könnte eine zugrunde liegende Wirtseigenschaft geben, welche eine Person dazu bringt, mehr Staphylokokken zu bekommen, was zu einer schlimmeren Erkältung führen würde, vermutet Professor Turner. Dies könnte auf genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung oder Pollen oder eine Kombination beider Faktoren zurückzuführen sein. Vermutlich bestimmt eine Interaktion zwischen dem Wirt, der Umwelt und dem Krankheitserreger, wie eine Erkrankung abläuft und wie stark sie ausfällt, fügt der Experte hinzu.

152 Probanden nahmen an der Studie teil

Für die Studie wurden 152 Probanden vor und nach einer Erkältung untersucht. Diese Untersuchung schloss die Möglichkeit aus, dass das Virus oder die resultierende Krankheit die Zusammensetzung des Mikrobioms veränderte. Anschließend erhielten die Teilnehmenden ein probiotisches Getränk mit gesunden Bakterien, um festzustellen, ob das Getränk die Symptome lindert und die Bakterien in der Nase oder im Magen veränderte. Dies war allerdings nicht der Fall. Prof. Turner, der seit Jahrzehnten Erkältungen erforscht, ist skeptisch, ob ein Nasenspray mehr Wirkung hätte als solch ein probiotisches Getränk. Interessant wäre jedoch nach Ansicht des Experten, wie sich Antibiotika auswirken würde. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Sportler versuchen mit Protein-Shakes ihre Muskeln zusätzlich aufzubauen.  In Zukunft könnten ihnen weitere Produkte zur Verfügung stehen. Ein Schweizer Unternehmen plant Eiweiß-Shakes aus Schlachtabfällen. (Bild: theartofphoto/fotolia.com)

Studie: Die erste Diät die auch langfristig wirkt?

Wissenschaftler stellten jetzt fest, dass die Anwesenheit von Ratten in ärmeren Wohngebieten dazu führen kann, dass Bewohner eine höhere Wahrscheinlichkeit für Depressionen entwickeln. (Bild: kichigin19/fotolia.com)

Weltweit erster Fall von auf Menschen übertragener Rattenkrankheit entdeckt

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR